Apollonia, Grundriss des Theaters (nach A. Bace).
Apollonia, Theater, Blick über das Bühnenhaus auf die cavea (Photo A. Pavic).
Apollonia, Theater, Blick auf das Bühnenhaus (Photo A. Pavic).
Apollonia, Theater, Blick über das Bühnenhaus (Photo A. Pavic).

Inschriften

 

Auf dem Gesims über dem Metopem-Triglyphenfries der Bühne Reste einer Inschrift mit dem Wort „Agonothet“.

 

Maße

 

Dm cavea 51,5 m

Dm orchestra 21 m

 

Beschreibung

 

Die den Halbkreis überschreitende cavea lehnt an einem natürlichen Hang. Nach den neuesten Untersuchungen gibt es bereits eine vorhellenistische Phase, in welcher die Gestalt des Theaters jedoch nicht näher bekannnt ist. Zum hellenistischen Theater gehört eine erhöhte Bühne, die möglicherweise auf 12 Säulen ruhte. Die Fassade des dazugehörigen Bühnengebäudes solle 5 thyromata besessen haben und Reste eines dorischen Frieses werden diesem Teil des Theaters zugeordnet. Das pulpitum des römischen Theaters versperrte die seitlichen Parodoi. Der römische Bau wurde bereits im späten 2. oder dem 3. Jh. n. Chr. aufgegeben. Zur Anlage gehörte eine porticus post scaenam.

 

Literatur 

C. Praschniker, ÖJh 21-22 Beibl., 1922-24, 40.

L. Rey, Albania 6, 1939, 5-8 Taf. II-XVI.

Öffnet externen Link in neuem FensterCh. Picard, CRAI 1955, 239-241 Abb. 4-5.

Ch. Picard, JSav 1961, 64.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) s. v. teatro.

A. Mano, Teatri i Apollonisë, Iliria 4, 1974, 427 ff.; ebda. 6, 1976, 336 ff.

A. Mano – B. Dautaj, Teatri antik i Apollonisë, Iliria 7-8, 1977-78, 275-284.

A. Mano – B. Dautaj, Le théâtre d’Apollonie, Iliria 12/1, 1982, 191-197.

N. Ceka, Apolonia e Ilirise (Tirana 1982) 51-54.

N. Ceka, Die Illyrer und die antike Welt, in: Albanien. Schätze aus dem Land der Skipetaren, Katalog der Ausstellung Hildesheim 18. Juli-20. November 1988 (1988) 40 Abb. 22.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 227.

A. Baçe, Griechische Theater des 5. bis 3. Jahrhunderts in Illyrien und Epirus, Bonner Jahrbücher 202/3, 2002/03, 386.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 415 Abb. 437.

A. Angelinoudi – J. Bäuerlein, Das Theater von Apollonia (Albanien). Ein Vorbericht, Mitt DAI Rom 114, 2008, 17–29.

H. von Hesberg – W. Eck, Reliefs, Skulpturen und Inschriften aus dem Theater von Apollonia (Albanien), Mitt. DAI Rom 114, 2008, 31–97.

H. von Hesberg, Hellenistische Theater - Zur Funktionalität der Räume und ihrer Bedeutung für die Polis, in: A. Matthaei - M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus, Die hellenistische Polis als Lebensform, 1 (Berlin 2009) 276-303.

Archäologischer Anzeiger 2009/1 Beiheft, Jahresbericht 2008, 85 Abb. 36 (Metope mit Theatermaske).

M. Fiedler - St. Franz - H. von Hesberg - V. Hinz - B. Lahi u.a., Neue Forschungen zum hellenistisch-römischen Theater von Apollonia (Albanien), Mitt. DAI Rom 117, 2011, 55–200.

Ludovica Xavier de Silva, Urbanistica e Topografa Urbana nelle Province Romane di Epiro e Macedonia : il caso degli edifci teatrali: teatri e Città in Epiro e Grecia Settentrionale, Archaeology and Prehistory. Université de Lyon; Università degli studi La Sapienza (Rome 2019) 189-208 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://classics.uc.edu/mrap/MRAP_en.html

 

Ausstattung

Statue eines jungen Mädchens:

hellenistisch, Plinthe später mit dem Rad der Nemesis skulpiert.

Literatur: AA 2009/1 Beiheft, Jahresbericht 2008, 85 Abb. 37.

Ehrenstatue der Pecuaea Filippa:

weibliche Gewandstatue, Typ Große Herkulanerin, römisch, 2. Jh. n.Chr.

Literatur: AA 2009/1 Beiheft, Jahresbericht 2008, 85 mit falschem Hinweis auf Abb. 37.