OXYRHYNCHOS, al-Bahnasa (Aegyptus)

Oxyrhynchos, Grundriss des römischen Theaters (nach Flinders Petrie)

Schriftquellen

Papyrus
B. P. Grenfell – A. S. Hunt (Hrsg.), Oxyrhynchus Papyri XVII (London 1927) 224 ff.Nr. 2128:

Übersetzung:
"…
Für Demetrios und Diogenes, die Aufseher des Baues des Tores, 2000 Dr.
Für Kallinikos, Sohn des Epimachos, und diejenigen, die mit ihm zusammenarbeiten, 3500 Dr. für die Vorhänge,
…"

Es wird über die Ausgabe von 3.500 Drachmen für für vela (
ou)h/lwn) berichtet. Der Zusammenhang führt eine ganze Reihe kommunaler Ausgaben für verschiedene Projekte auf.

Maße

Dm cavea 122 m
Dm Proskenion 61 m
Höhe Proskenion 2,9 m

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-earth

Beschreibung

Das freistehende Theater besaß eine den Halbkreis überschreitende cavea und gehörte dem kleinasiatisch-römischen Typus an. Die cavea ruhte auf gewölbten Radialkammern und besaß eine porticus in summa cavea mit Säulen aus rotem Granit. Einige der unteren Sitzreihen waren bei der Ausgrabung noch erhalten und lassen einen Gang zwischen dem untersten und dem mittleren Rang erkennen. Eine Einteilung in kerkides war offenbar nicht erhalten. In den mittleren Umgang führten überwölbte Radialgänge. Im oben erwähnten P. Oxy. XVII 2128 werden vela erwähnt. Das Proskenion besaß eine geschlossene Fassade und stand damit wiederum in Tradition des kleinasiatisch-römischen Typs. Die scaenae frons war geradlinig und mit korinthischen Säulen aus rotem Granit sowie kolossalen Marmorstatuen dekoriert. Der Bau wird in die mittlere römische Kaiserzeit datiert, für die cavea sogar ein bereits hellenistisches Datum erwogen.

Ausstattung

2 kolossale Statuen von ehemals 9 Musen.

Literatur

W. M. Flinders Petrie, Tombs of the Courtiers and Oxyrhynkhos (London 1925) 14-16 Taf. 37-39.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 320 f. Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 300 f. Abb. 278.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.papyrology.ox.ac.uk/POxy/VExhibition/the_site/theatre.html

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.digitalegypt.ucl.ac.uk/oxyrhynchus/theatre.html

Veranstaltungen

Papyrus
B. P. Grenfell – A. S. Hunt (Hrsg.), Oxyrhynchus Papyri III (London 1903) 155 ff. Nr. 473 enthält den Ehrenbeschluß für einen Gymnasiarchen über die Aufstellung seiner Statue. Unter den Gründen für seine Ehrung werden seine Spenden für Theateraufführungen bzw. die Übernahme einer Choregie genannnt wie auch seine Beiträge zur Renovierung eines Bades und der Thermen.

Papyrus
B. P. Grenfell – A. S. Hunt (Hrsg.), Oxyrhynchus Papyri III (London 1903) 254 f. Nr. 519 aus dem 2. Jh. n.Chr. enthält weitere Angaben über Zahlungen für Bühnenaufführungen: 496 Drachmen für einen Mimen, 448 für einen homerischen Rhapsoden und weitere Zahlungen für musikalische Aufführungen und Tänze. Hinzukamen Ausgaben für eine Prozession (kwmasia), einen Herold, einen Trompetenbläser und Athleten des Gymnasiums. Somit sind hiermit die verschiedenen Bereiche eines typischen Festes zu Ehren einer Gottheit abgedeckt.

Papyrus
B. P. Grenfell – A. S. Hunt (Hrsg.), Oxyrhynchus Papyri VII (London 1910) 156 f. Nr. 1025 aus dem späten 3. Jh. n.Chr. berichtet von dem Gymnasiarchen Aurelius Agathos, dem Exegeten Aurelius Hermanobammon, dem Oberpriester Aurelius Didymos und dem Kosmeten Aurelius Coprias aus der Stadt Euergetis, die den Schauspieler (
biolo/goj) Aurelius Euripas und den homerischen Rezitator Aurelius Sarapas einladen, an einer Veranstaltung zu Ehren des Gottes Kronos teilzunehmen. Zum Ausdruck biolo/goj siehe die Parallele aus Aquileia, Kaibel 609 und H. Reich, Der Mimus I 1 (Berlin 1903) 268 f.
Literatur: L. Mitteis – U. Wilcken, Grundzüge und Chrestomathie der Paryruskunde I 2 (Leipzig – Berlin 1912) 572 Nr. 493.

Reflexe des Theaterlebens
Textfragment eines Mimus:

B. P. Grenfell – A. S. Hunt (Hrsg.), Oxyrhynchus Papyri III (London 1903) Öffnet externen Link in neuem FensterNr. 413.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterG. Winther, De mimis Oxyrhynchiis, Dissertation Leipzig 1906; R.A. Pack, The Greek and Latin Literary Texts from Greco-Roman Egypt (19652) 99 Nr. 1745; H. Wiemken, Der griechische Mimus (1972) 50 ff.; 223 ff; ders., Der Mimus, in: G.A. Seeck, Das griechische Drama, Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen (Darmstadt 1979) 410 ff.

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.papyrology.ox.ac.uk/POxy/VExhibition/daily_life/circus_programme.html