Quellen

Papyrus Fuad Crawford XIV.

Lit.: D.S. Crawford, Fouad University Papyri, Publications de la Société Fouad I de Papyrologie, textes et documents VIII (Alexandria 1949) Nr. 14; P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 319; F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 300; Vincenzo Ruggiero Perrino, I papiri dello spettacolo. Secondo serie, De Reditu Nostro. I colloqui di Senecio. In memoria di Emilio Piccolo (Neapel 2022) 61-62 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

Beschreibung

Die Existenz des Theaters geht allein aus Erwähnungen im zitierten Papyrus hervor, der aus dem 3. Jh. n. Chr. stammt. Dort wird ein Aurelius Heraklanmon erwähnt, der Strategos im Nomos Memphis und Epimeletes sowie Schlüsselbewahrer der Theaterschlüssel war. Im gleichen Papyrus werden thyrones erwähnt, die im Theater aufbewahrt wurden.