Wandfuß der unteren Etage der scaenae frons

Apollon-Zyklus:
Hierogamie des Zeus:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 21-23 Taf. 9,1-2.

Geburt des Apollon:

Hierapolis di Frigia 1957-1987 (Rom 1987) 94 Abb.; F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 24-29 Taf. 10,1; 11,1.

Kindheit Apollons:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 29-31 Taf. 10,2; 11,2.

Kampf des Apollon:

Hierapolis di Frigia 1957-1987 (Rom 1987) 99 Abb.; F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 33f. Taf. 12,1.

Apollon am Altar:

Hierapolis di Frigia 1957-1987 (Rom 1987) 99 Abb.; F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 35-41 Taf. 12,2; 13,1-2.

Gigantomachie mit Apollon auf dem Wagen:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 41-45 Taf. 13,3-15,1; D. de Bernardi Ferrero – G. Ciotta – P. Pensabene (Hrsg.), Il teatro di Hierapolis di Frigia. Restauro, architettura ed epigrafia (Rom 2007) 197 Abb. 120.

”Bekrönung” Apollons durch zwei Nymphen:

Hierapolis di Frigia 1957-1987 (Rom 1987) 98 Abb.; F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 45-48 Taf. 15,2-3.

Athena und Marsyas:

Der in den folgenden Szenen ausführlich dargestellte Öffnet externen Link in neuem FensterMarsyas-Mythos nimmt in der Erfindung der Aulos, der Doppelflöte, durch Athena ihren Ausgang und war mit der Landschaft Phrygien verbunden. Als die Göttin beim Spiel der Flöte ihr Gesicht im Wasser erblickte, bemerkte sie, dass das Spielen des Instruments ihre Backen aufblies und sie warf die Flöte fort. Marsyas, der als Begleiter der Kybele durch Phrygien zog, fand das Instrument, erlernte dessen Spiel und war schließlich so von seiner Kunst überzeugt, dass er Apollon zum Wettkampf forderte. Und tatsächlich sahen die Musen zunächst Marsyas als den Überlegenen an und erst als Apollon seinem Kitharaspiel den Gesang hinzufügte, wurde dieser zum Sieger erklärt. Apollon hängte Marsyas zur Strafe für seine Hybris an eine Fichte (den heiligen Baum der Kybele) und dem aufgehängten Satyr wurde nach kleinasiatisch-orientalischer Gepflogenheit bei lebendigem Leib die Haut abgezogen. Aus seinem Blut entsprang der gleichnamige Fluss Marsyas, dessen natürlich bedingte Rötung hieraus erklärt wurde:

Pseudo-Palaephatus 47: „εδον γ ποταμν ν Φρυγί· Μαρσύας νομα τ ποταμ· κα λεγον ο Φρύγες τι τ εμα τοτο ξ αματός στι το Μαρσύου.“ (Ich selbst sah den Fluss in Phrygien, der nach ihm benannt ist. Und die Phryger sagen, daß der Fluss aus dem Blut des Marsyas entstand.)

Herodot VII 26,3: „ν τ καὶ ὁ το Σιληνο Μαρσύεωσκςνακρέμαται, τνπ Φρυγν λόγοςχειπὸ Ἀπόλλωνοςκδαρέντανακρεμασθναι.“ (Hier [d.i. die Stadt Öffnet internen Link im aktuellen FensterKelainai] ist auch der aus der Haut des Silens Marsyas bereitete Schlauch aufgehängt, dem, wie die Phryger erzählen, Apollon die Haut abgezogen und aufgehängt hat.)

Xenophon, anabasis I 2,8: „νταθα λέγεταιπόλλωνκδεραι Μαρσύαν νικήσαςρίζοντά ο περ σοφίας, κα τ δέρμα κρεμάσαιν τῷ ἄντρῳ ὅθεν α πηγαί: δι δ τοτο ποταμς καλεται Μαρσύας.“ (Hier soll Apollon dem Marsyas, nachdem er ihn im Wettstreit besiegte, die Haut abgezogen und sie in der Quellgrotte aufgehängt haben. Darum heißt der Fluss Marsyas.)

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 49-52 Taf. 16,1.

Apollon und Marsyas:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 52-55 Taf. 16,2.

Marsyas wird abgeführt:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 55-57 Taf. 17,1-2.

 

Hierapolis, römisches Theater, Relief aus dem Apollon-Zyklus der scaenae frons mit Darstellung der Bestrafung des Marsyas; Museum Pamukkale (Photo: M. Blahak).
Bestrafung des Marsyas:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 58-66 Taf. 18,1-2; F. D’Andria, Problemi iconografici nel ciclo di Apollo a Hierapolis di Frigia, in: Eidōlopoiia : actes du colloque sur les problèmes de l’image dans le monde méditerranéen classique, Château de Lourmarin en Provence, 2-3 septembre, 1982, Archaeologica, 61 (Rom 1985). Vgl. R. Fleischer, Marsyas und Achaios, ÖJh Beibl. 50, 1972/73, 103-122; H. Borbein, Die Statue des hängenden Marsyas, Marburger Winckelmann-Programm 1973, 37-52 Taf. 9-12; H. Meyer, Der weiße und der rote Marsyas: eine kopienkritische Untersuchung, Münchener archäologische Studien, 2 (München 1987); A. Linfert, Hellenistische Marsyasgruppen, in: N. Başgelen - M. Lugal (Hrsg.), Festschrift für Jale Inan: armağani (Istanbul 1989) 129-135; B. Fehr, Über den Umgang mit Feinden der Zivilisation in Griechenland und Rom, Hephaistos 10, 1991, 89-104, bes. 93 ff.; A. Weis, The hanging Marsyas and its copies. Roman innovations in a Hellenistic sculptural tradition, Archaeologica, 103 (Rom 1992); LIMC VI (Zürich 1992) 374 Nr. 54 s.v. Marsyas I (A. Weiss); R. Wünsche, Marsyas in der antiken Kunst, in: R. Baumstark - P. Volk (Hrsg.), Apoll schindet Marsyas. Über das Schreckliche in der Kunst (München 1995) 19-47; H. Dedeoğlu, Manisa Müzesi’ndeki Marsyas heykeli, Arkeoloji dergisi 5, 1997,145-147; C. Maderna-Lauter, Überlegungen zum roten und zum weissen Marsyas, in: Hellenistische Gruppen. Gedenkschrift für Andreas Linfert (Mainz 1999) 115-140; U. Mandel, Räumlichkeit und Bewegungserleben - Körperschicksale im Hochhellenismus (240-190 v.Chr.), in: P.C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. III, Hellenistische Plastik  (Mainz 2007) 149-155; E. Schraudolph, Beispiele hellenistischer Plastik der Zeit zwischen 190 und 160 v.Chr., ebda. 235-237; V. Brinkmann (Hrsg.), Die Launen des Olymp. Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll = Begleitbuch zur Ausstellung ’Launen des Olymp: der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll’, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a.M. 22. Mai - 21. September 2008 (Petersberg 2008).

Vgl. die Ausstattung der Theater in Öffnet internen Link im aktuellen FensterArles, Öffnet internen Link im aktuellen FensterKarthago, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlthiburos sowie vom Amphitheater in Öffnet externen Link in neuem FensterCapua.

Apollon zwischen 2 weiblichen Figuren, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 67-69 Taf. 19,1; 20,1.

Apollon Kitharödos und Satyr, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 69 f.Taf. 20,2.

Hierapolis, römisches Theater, Relief aus dem Apollon-Zyklus der scaenae frons mit Darstellung des pythischen Apollon mit Lorbeer und Opferschale (Photo: M. Blahak).
Apollon mit Opferschale und Lorbeer, in situ erhalten (Bild):

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 71-73 Taf. 22,1.

Tänzerinnen mit Girlanden, in situ erhalten:

Hierapolis di Frigia 1957-1987 (Rom 1987) 79 Abb.; F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 73-76 Taf. 21,2; 22,2.

 

 

 

 

 

Hierapolis, römisches Theater, Relief aus dem Apollon-Zyklus der scaenae frons mit Darstellung des Apollon Kitharödos am Dreifuß; Museum Pamukkale (Photo: M. Blahak).
Apollon Kitharödos am Dreifuß und Nymphe:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 80-82 Taf. 23,1-2.

Flußgottheit, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 82 Taf. 24,1.

Hirte, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 83 Taf. 24,1-3.

Muse Polhymnia, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 84 f. Taf. 25,2.

Musen Klio und Euterpe, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 85 f. Taf. 26,1.

Musen Thalia, Melpomene und Terpsichore, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 86-88 Taf. 26,2.

Musen Erato und Kalliope, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 88-90 Taf. 27,1.

Muse Urania und Sappho, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 90 f. Taf. 27,2-3.

Tyche, in situ erhalten:

F. d’Andria/T. Ritti, Hierapolis, Le sculture del teatro. I relievi con i cicli di Apolle e Artemide. Scavi e ricerche II, Archaeologica 54 (Rom 1985) 91 f.Taf. 27,3.