Darstellungen
Relief eines Bühnenmodells, RGMus Köln, Lü 764 a:
Lit.: W. Binsfeld, Ein Theater-Modell aus Köln, Kölner Jahrbuch 8, 1956/66, 44 f.; Kölner Römerillustrierte 1, 1974, 77 Abb. 160.
weblink:
Reflexe des Theaterlebens
Grabstein des Chorflötisten Rufus; CIL XIII 8343 = ILS 9344 = AE 1907, 179 = AE 1974, 442 ; AO: RGM Köln:
Memoriae
Ruphi natione Gr(a)eco
Mylasei choraul(a)e
qui vixit annos
XVI Dionysius
Asclepiades nati-
one Alexandri-
nus parens item
Atheneus bene m[e]-
renti de su[o]
„Zum Andenken an Rufus. Er war Grieche von Geburt, aus Mylasa, Chorflötist. Er lebte 16 Jahre, sein Vater war Dionysius Asclepiades, nach Herkunft Alexandriner und Bürger von Athen, hat seinem Sohn, dem Wohlverdienten, aus eigenen Mitteln den Grabstein setzen lassen." (Übers. nach Linfert-Reich)
Lit.: Kölner Römer Illustrierte 1, 1974, 128 Abb. 254 (D. Linfert-Reich); Die Römischen Steininschriften aus Köln (Köln 1975) 303; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet (Köln 1998) 117; B. und H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln (Mainz 20102) 406.
Maskendarstellung einer Pantomime von einem Grabaufsatz; AO: RGM Köln Inv. 654:
Lit.: Kölner Römer Illustrierte 1, 1974, 134 Abb. 262 (D. Linfert-Reich).