Proxeniebeschluß für den "melischen" Dichter Kleochares aus dem Schatzhaus der Athener.
L. Couve, Inscriptions de Delphes, BCH 18, 1894, 71 Nr. 1 (dort auch weiteres); Sylloge2 662; Sylloge3 450; M. G. Colin, Inscriptions du trésor des Athéniens, Fouilles de Delphes III 2 (Paris 1909-1913) 93 Nr. 78 (ca. 227 v. Chr.) (PHI):
[θ]εο[ί].
ἔδοξε τᾶι πόλει τῶν Δελφῶν ἐν ἀγορᾶι τελείωι, σὺμ ψάφοις τ[αῖς ἐ]ννόμοις. ἐπειδὴ Κλε[οχ]άρης Βίωνο[ς]
Ἀθηναῖος, φυλῆς Ἀκαμαντίδος, δήμου Κικυννέως, ποιητὴς μελῶν, ἐπιδαμήσας εἰς τὰν πόλιν, γέγραφε τῶι
θεῶι ποθόδιόν τε καὶ παιᾶνα καὶ ὕμνον, ὅπως ἄιδωντι οἱ παῖδες τᾶι θυσίαι τῶν Θεοξενίων· ἀγαθᾶι τύχαι, δεδόχθαι
τᾶι πόλει τὸμ μὲν χοροδιδάσκαλον τὸν κατ’ ἐνιαυτὸν γινόμενον διδάσκειν τοὺς παῖδας τό τε ποθόδιον καὶ τὸμ παι-
ᾶνα καὶ τὸν ὕμνον, καὶ εἰσάγειν τοῖς Θεοξενίοις· ὅπως δὲ καὶ ἁ πόλις φαίνηται τιμῶσα τοὺς ἄξιόν τι τοῦ θεοῦ γράφοντας,
ἐπαινέσαι Κλεοχάρη Βίωνος Ἀθηναῖον ἐπί τε τᾶι ποτὶ τὸν θεὸν εὐσεβείαι καὶ ὅτι εὔνους ἐστὶ τᾶι πόλει. καὶ στεφανῶ-
σαι αὐτὸν δάφνας στεφάνωι, καθὼς πάτριόν ἐστι Δελφοῖς· εἶμεν δὲ αὐτὸν καὶ πρόξενον τᾶς πόλιος, καὶ ὑπάρχειν
αὐτῶι καὶ ἐκγόνοις προμαντείαν, προεδρίαν, προδικίαν, ἀσυλίαν, ἀτέλειαν πάντων, καὶ τὰ ἄλλα ὅσα καὶ τοῖς ἄλ-
λοις προξένοις καὶ εὐεργέταις τᾶς πόλιος. ἄρχοντος Πατρώνδα, βουλευόντων Λύσωνος, Νικία, Δίωνος, Γνωσίλα, Εὐθυδίκου
Übersetzung:
”Götter. Die Stadt der Delpher hat in einer vollzähligen Versammlung beschlossen, mit den Stimmen der Stimmberechtigten. Nachdem Kleochares, Sohn des Bion, aus Athen, von der Phyle Akamantis, der Deme Kikynneis, melischer Dichter, als er sich in der Stadt aufgehalten hatte dem Gott einen musikalischen Aufzug und einen Paian und eine Hymne schrieb, damit die Knaben das Opfer der Theoxenien (Festmahlzeiten im Monat Theoxenios) in Ehren halten. Zum guten Glück, daß der Stadt ein Chorlehrer gegeben wurde, um die Kinder dies zu lehren, nämlich einen musikalischen Aufzug und den Paian und die Hymne, und sie bei den Theoxenien einzuführen. Somit beschließt auch die Stadt, daß es der Würde des Gottes angemessen ist, dies niederzuschreiben, den Athener Kleochares, Sohn des Bion zu belobigen für die dem Gott erwiesene Frömmigkeit und daß er der Stadt wohlgesinnt ist und er mit einem Kranz aus Lorbeer bekränzt wird, wie bei den Delphern Tradition ist. Er selbst sei Proxenos der Stadt und ihm und seinen Nachkommen sei die Promantie, Prohedrie, Prodikie, Asyl, Freiheit von Abgaben und das Seine übertragen und den anderen Proxenoi und Wohltätern der Stadt. Unter dem Archontat des Patrondas, den Ratsherrn Lyson, Nikias, Dion, Gnosiles und Euthydikos.”