Siegerinschrift für den Aulos-Spieler P. Aelius Aelianus, FdD III 1, Nr. 547 (PHI).
[ἡ πόλις τῶν --------------]
ἐν Κύπρῳ Π. Αἴλι[ον Αἰ]-
λιανὸν πυθαύλην [περι]-
οδονείκην, τὸν ἴδιον πο-
λείτην τὸν καὶ Ἀθηναῖον
καὶ Ἀντιοχέα, νεικήσαν-
τα Ῥώμην, Νέαν πόλιν,
Ἄκτια, Νέμεια γʹ, τὴν ἀπὸ
Ἄργους ἀσπίδα βʹ, Ἴσθμια βʹ,
Πύθια, Ὀλύμπεια τὰ ἐν
Ἀθήναις πρώτως ἀχθέν-
τα ὑπὸ θεοῦ Ἁδριανοῦ,
μόνος αὐλητῶν καὶ
πρῶτος ἀνθρώπων
Ἁδριάνεια τὰ ἐν Ἀθήναις
γʹ, Νεικομήδειαν, Ἀντιό-
χειαν τὴν ἐπὶ Δάφνης
ϛʹ, καὶ ἄλλους ἀγῶνας
ταλαντιαίους ρξϛʹ.
καὶ Ζμύρναν καὶ Ἔφεσον.
Übersetzung:
„[Die Stadt der ] in Zypern den P(ublios) Älios Älianos, den Flötenspieler zum pythischen Agon, Periodonikes, Bürger in Athen und Antiocheia, der gewonnen hat in Rom, in der Stadt Neapel, die Aktischen Spiele, die Nemeischen Spiele 3 mal, den Schild von Argos 2 mal, die Isthmischen Spiele 2 mal, die Pythischen Spiele, die Olympischen Spiele in Athen als Erster seit dem göttlichen Hadrian, einziger der Flötenspieler und erster der Menschen, der die Hadrianischen Spiele in Athen 3 mal gewonnen hat, die Spiele in Nikomedia, die Spiele in Antiochia bei Daphne 6 mal, die anderen 166 mal und den smyrnäischen und ephesischen (Agon).“
Literatur: L. Robert, Études d’épigraphie grecque XXX. Inscriptions agonístiques de Delphes, Revue de Philologie 1934, 254 (= Opera minora selecta II [Amsterdam 1969] 1154; B. Seidensticker, Das antike Theater (München 2010) 77-81 (zu Aulos-Spielern allgemein).