Quellen

Passio St. Quirini:

Öffnet externen Link in neuem FensterCodex Vaticanus 1191.

Lit. und Ausgaben: Passio St. Quirini, Acta Sanctorum (Antwerpen 1695) 382; P.H. Hien, Die passio und translatio S. Quirini, Bischofs und Märtyrers von Siscia, Diss. Universität Wien 1934; RE XXIV (Stuttgart 1963) 1323 f. s.v. Quirinus Nr. 7 (A. Lippold).

Beschreibung

Die Existenz des Theaters ist durch die Beschreibung des Märtyrertodes des Öffnet externen Link in neuem FensterHl. Quirinus, des Bischofs von Siscia, unter Kaiser Diokletian gesichert. Zu seiner Lokalisierung fanden sich in der Vergangenheit unterschiedliche Angaben: Libertini und Szentleleky ist es in einer Bodensenke zu erkennen, woher auch einige Sitzsteine stammen sollen, nach einer früher geäußerten Ansicht von Toth ist es nicht sicher lokalisiert.

Tatsächlich scheint es an einem Hang des heutigen Kalvarienberges gelegen zu haben, wo die ehemalige cavea an einer Einbuchtung noch erkennbar ist. Unveröffentlichte Ausgrabungen fanden dort im Jahre 1955 statt, deren Resultate aber scheinbar keine Klarheit über die Gestalt des Baues erbrachten und diese sogar bei einigen Autoren sogar zur Deutung als Öffnet externen Link in neuem FensterAmphitheater führten, auch die Vermutung, es handle sich bei diesem Bau um einer Semi-Amphitheater, wurde geäußert.

In seinem Vorfeld wird ein großer ca. 500 x 300 m großer Platz erkannt, an dem eine ara Augustorum gefunden wurde und weitere Inschriften, welche Hinweise auf die Abhaltung des Kaiserkultes geben.

Literatur

S. Bredetzky, Beyträge zur Topographie des Königreichs Ungarn, III (Wien 1804) 138.

E. Lakner, Iránypontok a vasmegyei régészeti egylet elsö müködése elé, ArchErt 6, 1878, 9-13.

N. Fettich, Adalékok Savaria amphitheatrumához, Országos Magyar Régészeti Társulat Évkönyve 1, 1920-22, 58-64.

G. Libertini, Anfiteatri e teatri antichi di Ungheria, Dioniso 10, 1947, 107.

E. Toth, ArchErt 98, 1971, 169.

L. Balla, Die römischen Steindenkmäler von Savaria (1971) 17 f.; 58.

A. Mócsy, Pannonia and Upper Moesia (London 1974) 328.

Princeton Encyclopedia of Classical Sites (Princeton 1976) 232 (T. Szentleleky).

P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani, III (Rom 1994-96) 546 (H.P. Isler).

E. Tóth, A császárkultusz föoltára Pannonia superiorban, ArchErt 126, 2001, 5-33; hier: 12 Abb. 2; 33.

P. Scherrer, Savaria, in: M. Šašel Kos - P. Scherrer (Hrsg.), The autonomous towns of Noricum and Pannonia = Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien: Noricum: Pannonia I (Ljubljana 2003) 64.

F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 258 f.

T. Neuhauser, Das römische Theater von Savaria, in: Chr. Franek (Hrsg.), Thiasos: Festschrift für Erwin Pochmarski zum 65. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz, 10 (Wien 2008) 699-706.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensteramphi-theatrum

Ausstattung

Nemesis-Altar; AE 1972, 389 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDHÖffnet externen Link in neuem FensterBild):

Nemesi
Aug(ustae) sac(rum)
L(ucius) Val(erius) Valerian(us)
dec(urio) col(oniae) Fl(aviae) Sisc(iae)
IIvir i(ure) d(icundo) flamen
divi Cl(audi) IIvir q(uin)q(uennalis)
sac(erdos) p(rovinciae) P(annoniae) s(uperioris) ex vot(o)

Der Altar fand sich am Kalvarienberg, wo auch die Ausbuchtung der vermuteten Theater-cavea liegt. Die Weihung an Nemesis, die Göttin der Gladiatoren, wurde u.a. als Indiz herangezogen, dass es sich bei diesem Bau eher um ein Amphitheater als ein Theater handeln müsse. Drei weitere Weihungen an Nemesis sind erhalten, deren ursprünglicher Aufstellungsort ist aber unbekannt.

Lit.: A. Móscy - T. Szentléleky (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler von Savaria (Budapest 1971) 89 Nr. 38; T. Buócz, Lapidarium Savaria Múzeum (Szombathely 20032) 41 Nr. 22.

Nemesis-Altar; CIL III 4161; RIU I 19 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH):

Nemesi
Aug(ustae) sac(rum)
Heliodorus
Aug(usti) n(ostri) vil(icus)
stat(ionis) Savar(iensis)
pro sal(ute) sua
et suorum
v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

Lit.: A. Marsilius, Danubius-Pannonico-Mysicus, Inscriptiones, II (Den Haag 1726; ND Budapest 2004) Taf. 38,4; S. Schoenvisner, Antiquitatum et historiae Sabariensis ab origine usque ad praesens tempus libri novem (Budapest) 45 Taf. I; T. Endre, Lapidarium Savariense (Savaria 2011) 57; A. Móscy - T. Szentléleky (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler von Savaria (Budapest 1971) 98 Nr. 39.

CIL III 10911; RIU I 21:

Nem(esi) Aug(ustae) sac(rum)
Valer(ius) Ursus
vir sacerd(otalis)
omnibus
honoribus
functus
v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
[S]atrius Fi(r)min(us)
antestis patrono

Lit.: A. Móscy - T. Szentléleky (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler von Savaria (Budapest 1971) 89 Nr. 37; T. Endre, Lapidarium Savariense (Savaria 2011) 58.

CIL III 13423; RIU I 103 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH):

Nemesi A[ug(ustae)]
s(acrum) Vale(rius)
Atta p(ro) s(e)
v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)

Lit.: A. Móscy - T. Szentléleky (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler von Savaria (Budapest 1971) 89 Nr. 36; T. Endre, Lapidarium Savariense (Savaria 2011) 59.