Henchir Sidi Amara, Hr Khima, Foum el Efrit, AGGAR (?) (Africa Proconsularis)
Maße
-
Beschreibung
Die Stelle der antiken Ruinen besitzt verschiedene arabische Ortsnamen und figuriert daher unter entsprechenden unterschiedlichen Namen in der modernen Forschungsliteratur. Dabei wurde nicht immer bemerkt, dass es sich um ein und dieselbe Stelle handelt. Das Theater ist bereits bei Lieutnant de Benelet erwähnt. In neuerer Zeit machte L. Ladjimi-Sebaï auf die Stelle aufmerksam und schlug eine Identifikation mit dem antiken Ort Aggar vor. Von tunesischer Seite fanden Sondagen am Theater statt. Kenntlich sind einige Sitzstufen der cavea.
Literatur
De Benelet, Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1886, 209.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 71.
L. Ladjimi-Sebaï, Un site de la Tunesie centrale: Aggar?, in: A. Mastino (Hrsg.), L'Africa romana, Atti del IV convegno di studio Sassari, 12-14 dicembre 1986 (Sassari 1987) 415-428, hier: 423 Taf. VI-VII.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 280.