Tibur, Luftbild der Villa Hadriana mit dem Theater bei der Akademie (Bild: Google Earth).
Tibur, Theater bei der Akademie, Situationsplan bei Winnefeld.
Tibur, Villa Hadriana, Grundriss des Theaters bei der Akademie (nach Gusman).

Maße

Dm cavea 55 m
Dm orchestra 16 m

Öffnet externen Link in neuem FensterLage

Beschreibung

Das Odeion ist auch unter den eingangs genannten Bezeichnungen bekannt. Der Zuschauerraum war in eine ima cavea mit 12 Sitzreihen aus griechischem Marmor und eine summa cavea mit 7 Sitzreihen aus weißem Mosaikboden eingeteilt. Beide Ränge waren in 5 cunei untergliedert. Nach Gusman lagen über den Radialmauern außerhalb der äußeren konzentrischen Mauer Sitzbänke aus Holz. Im Scheitel der cavea lag über der summa cavea eine runde kaiserliche Loge oder ein sacellum; in ihr fanden sich auf einem Sockel Inschriftenreste von Minerva, Clio und Hercules sowie Fragmente von Fuß und Keule des Hercules. Seitlich führten aditus maximi über Treppen hinab zu den Sitzreihen und in die orchestra. Auf das pulpitum führten drei Treppen von vorne, die scaenae frons war ebenso wir die Vorderseite der Bühne geradlinig. Die drei Durchgänge lagen zwischen Säulen auf Podesten. Zur Säulenordnung gehörten Granitsäulen und Architrave mit allegorischen Darstellungen. Dahinter liegt ein schmales postscaenicum mit 8 Fenstern zur Rückseite hin. Die cavea zeichnet sich heute nur noch im Gelände unter Olivenbäumen ab. Sehr gut sichtbar ist aber noch die scaenae frons.

Ausstattung

Die scaenae frons war mit den Statuen von neun sitzenden Musen ausgestattet, die bei den Ausgrabungen im Auftrag von Papst Alexander VI. (1492-1503) zutage traten:

Lit.: Penna, Viaggio III 4-11 Taf. 4-11; Öffnet externen Link in neuem FensterD. de Rossi, Raccolta di statue antiche e moderne (Rom 1704) Taf. 112-119; Ch. Clarac, Musée de sculpture antique et moderne, III - Statues (Paris 1832-34) Taf. 501,990; 594,1006; 514,1048; 517,1057; 522,1074; 526,1089; 529,1100; 536,1115; Winnefeld, Villa 153; J. Raeder, Die statuarische Ausstattung der Villa Hadriana bei Tivoli (1983) 48 ff.; Franceschini, Villa Adriana 422; C. Schneider, Die Musengruppe von Milet, Milesische Forschungen, 1 (Mainz 1999) 216 f.; St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 202 ff. Nr. 135-142.

  

Thalia, Madrid, Museo del Prado:

  

Literatur: St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 202 Nr. 135.

 
Melpomene oder Erato, Madrid, Museo del Prado :

 

Literatur: St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 202 f. Nr. 136.

 
Terpsichore, Madrid, Museo del Prado:
 

Literatur: St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 203 Nr. 137.

  

Klio (?), Madrid, Museo del Prado:

 

Literatur: St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 203 Nr. 138.

 

Euterpe (?), Madrid, Museo del Prado:

 

Literatur: St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 203 Nr. 139.

 

Kalliope, Madrid, Museo del Prado:

 

Literatur: St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 203 ff. Nr. 140.

 

Urania (?), Madrid, Museo del Prado:

 

Literatur: St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 206 Nr. 141.

 

Erato oder Klio, Madrid, Museo del Prado:

 

Literatur: St. F. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid, 2: Idealplastik (Mainz 2004) 206 Nr. 142.

 

Weibliche Sitzstatue:

 

Literatur: Franceschini, II 592 Nr. 10.

 

Weibliche Sitzstatue:

 

Literatur: Franceschini, II 592 Nr. 11.

 

Marmorstatue:

 

Literatur: Franceschini, II 592 Nr. 12.

 

Marmorstatue:

 

Literatur: Franceschini, II 592 Nr. 13.

 

Marmorstatue:

 

Literatur: Franceschini, II 592 Nr. 14.

 

Statue des Hercules:

 

Literatur: Franceschini, II 592 Nr. 15.

 

Statue der Minerva:

 

Literatur: Franceschini, II 592 Nr. 16.

 

 

Literatur

A. Penna, Viaggio Pittorico della Villa Adriana, II (Rom 1833) 114 f.

H. Winnefeld, Die Villa des Hadrian bei Tivoli, Jahrb. Inst. drittes Ergänzungsheft (Berlin 1895) 123. 153.

J.A. Hanson, Roman Theatre Temples (Princeton 1959) 72 ff.

S. Aurighemma, Villa Hadriana (Rom 1961) 143-145 Abb. 142-143.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) s. v. teatro

E. Salza Prina Ricotti, Criptoportici e gallerie sotteranee di Villa Adriana, Collection Française de Rome 14 (Rom 1973) 219-259.

H. Mielsch, Die römische Villa. Architektur und Lebensform (München 1987) 116.

A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 299-304.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 229 f.

M. Franceschini, Villa Adriana. Mosaici – pavimenti – edifici (Rom 1991) I 293-301; II 595 f.

W.L. MacDonald – J. A. Pinto, Hadrian’s Villa and Its Legacy (Yale 1995) 65 Abb. 67; 124 ff. Abb. 154-161; S. 134. 222 f.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 70 Abb.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 310-312 Ta. VI Abb. 117-118. 124-131.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 140 f.