Maße
Dm cavea 103,5 m
Dm orchestra 35,3 m
Lage
Beschreibung
Das Theater schließt unmittelbar an das Stadion an und bildet mit diesem eine architektonischer Einheit verschiedentlich immer wieder anzutreffenden Charakters. Es liegt nicht weit entfernt vom Zeus-Tempel. Die unteren Teile der cavea lehnen an einem Hang, die oberen ruhen auf Substruktionen. Die ima cavea besteht aus 23 Sitzreihen in 9 kerkides und ist durch einen Umgang vom mittleren Rang getrennt. Dessen Sitzreihen ruhten auf Kammern, die in der älteren Literatur für die Aufnahme von Schallgefäßen in Anspruch genommen worden sind. Hierüber folgte die summa cavea, deren Sitze auf einem konzentrisch geführten überwölbten Gang ruhten. Dieser Gang war von außen über an die cavea-Ummauerung gebaute Treppen errichbar und von diesem überwölbten Gang konnte man in den Umgang zwischen ima und media cavea gelangen. Der Bau stammt nach neueren Untersuchnungen von C. Rohn bereits aus dem 3. Viertel des 1. Jhs. n. Chr., als die scaenae frons als eingeschossige Anlage bereits zu einer bespielbaren Bühne gehörte und das Stadion Erdtribünen besaß. Teile der cavea und des Bühnengebäudes gehen auf wenigstens zwei Erweiterungen bis in das 3. Jh. zurück, so auch ein Jagdfries, der auf die Veranstaltung von venationes deutet. M. Apuleius Eurykles war, wie Inschriften überliefern, als Stifter maßgeblich am Ausbau des Komplexes beteiligt.
Bildergalerie
Literatur
Ch. Texier, Description de l’Asie Mineure, I (Paris1839) 112-114 Taf. 23-49.
J. H. Strack, Das altgriechische Theatergebäude (Potsdam 1843) Taf. VII 6.
Ph. Le Bas, Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure (Paris 1888) 142 ff.
J. Durm, Die Baukunst der Griechen, Handbuch der Architektur, II 1 (Leipzig 19103) 466 ff. Abb. 420a-b.
E. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 88. 91; Abb. 88a-b.
H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 267.
L. Robert, Les gladiateurs dans l’Orient grec (Paris 1940; ND Amsterdam 1971) 159 Nr. 132.
M. Bieber, History of the Greek and roman Theater (Princeton 1961) 201. 220. 252.
A. Neppi Madona, Gli edifici teatrale greci e romani (Florenz 1961) 161 f.
D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore III (Rom 1970) 177-187 Abb. 201-222 Taf. XXXVI-XXXVIII; Bd. IV (Rom 1974) 55 Abb. 69; 147 Abb. 216.
H. Plommer, Skythopolis, Caesarea and Vitruvius: Sounding vessels in ancient theaters, Levant 15, 1983, 137-139 Taf. XIV A-B.
R. Naumann/A. Hoffmann, Kasi Sonuçlari Toplantisi 7, 1985, 312-314. 317 f. Abb. 1-3.
A. Hoffmann, Aizanoi. Erster Vorbericht über die Arbeiten im Stadion 1982-1984, Archäologischer Anzeiger 1986, 683 f. 686-692 Abb. 1-5.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 240.
A. Hoffmann, Aizanoi. Zweiter Vorbericht über die Arbeiten im Stadion 1987, 1988, und 1990, Arch. Anz. 1993, 437-473.
P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 410-412 Abb.
C. Rohn, Arbeiten am Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi, Archäologischer Anzeiger 2001, 303-317.
R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 26 Abb.
C. Rohn, Die Macht der Stifter: Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi als Familienmonument, in: E. L. Schwandner – K. Rheidt (Hrsg.), Macht der Architektur – Architektur der Macht. Bauforschungskolloquium Berlin 30. Oktober-2. November 2002, Diskussionen zur archäologischen Bauforschung 8 (Mainz 2004) 201-210.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 325 Abb. 316.
C. Rohn, Der Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi, Dissertation TU Cottbus 2007
Arch. Anz. 2008/1, 180 Abb. 34.
R. von den Hoff - K. Rheidt, Aizanoi 2007, 30. Kazı sonuçları toplantısı 1. cilt, 26-30 Mayis 2008 Ankara (Ankara 2009) 497-506.
Corinna Rohn, Das Theaterstadion in Aizanoi - eine große kaiserzeitliche Sportstätte, in: Stephan Lehmann - Andreas Gutsfeld (Hrsg.), Der gymnische Agon in der Spätantike, Pietas 6 (2013) 105-120.
M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 217 Kat. 4.
weblinks:
http://www.dainst.org/index_6282fbf3bb1f14a135260017f0000011_de.html
http://www.dainst.org/index_81e0dfa0bb1f14a188550017f0000011_de.html
Veranstaltungen
Le Bas - Waddington 857; IGR IV 582:
Le Bas - Waddington 859; IGR IV 583:
Le Bas - Waddington 858; IGR IV 584:
Sebasta Claudieia:
Literatur: A. Hoffmann, Aizanoi. Zweiter Vorbericht über die Arbeiten im Stadion 1987, 1988, und 1990, Archäologischer Anzeiger 1993, 455; St. Mitchell, Antatolia: Land, Men and Gods in Asia Minor, I (Oxford 1993) 219 Anm. 146.