Maße
Dm cavea Phase I 65 m; Phase II 81 m
Dm orchestra 26,4 m
Br Proscenium 12,70 m
Beschreibung
In der ersten Bauphase des späten 1. Jhs. n. Chr. gab es ein Theater mit hölzernen Sitzbänken innerhalb einer rechtwinkligen Mauereinfassung. Der Zuschauerraum war in 6 cunei unterteilt, zwischen denen Treppen verliefen. Die mittlere Treppe war von der orchestra durch ein kleines sacellum mit bemalter Wandnische getrennt. Ein Zugang von außen ist in der östliche cavea-Mauer nachgeweisen, weitere gabe es sicherlich in den anderen Wänden. In der orchestra stand vermutlich ein Altar – die sog. Thymele - mit Reliefdarstellungen von Patera und Oinochoe, also den typischen Gefäßen einer Opferhandlung. Das pulpitum reichte weit in die orchestra hinein. Einige Statuenreste werden der scaenae frons zugeordnet.
In der zweiten Phase, die einen völligen Neubau darstellt, wurde das Theater deutlich vergrößert und es weist nun einen halbrunden Grundriss auf. Dieses ruhte auf 8 Paaren von Radialmauern, die im Grundriss wie Vomitorien aussehen, tatsächlich aber unzugänglich gewesen sein sollen und daher rein statische Funktionen hatten. Allein in der Mittelachse verlief von außen ein Zugang in die cavea.Weiterhin führten von den Seiten Wege in die orchestra. Der Bühnenkomplex blieb unverändert. Der erhöhte Orchestrarand legt wie bereits in der ersten Bauphase einen Nutzung der orchestra als arena mit Tierjagden nahe, da so hinreichender Schutz gegen wilde Tiere geboten wurde.
Literatur
A. Piganiol, Gallia 19, 1961, 305.
A. Piganiol, Gallia 21, 1963, 272.
G. Dufour, Rencentre avec le Site de Vendueil-Caply (Oise), Celticum 9, Actes des Journées d’Études Gauloises, Celtiques et Protoceltique – RODUMNA SEGUSIAVORUM MCMLXIII Roanne 27-29 Jullet 1963, Suppl. OGAM 93 (Rennes 1964) 229-238229-238.
A. Piganiol, Gallia 23, 1965, 322 f.
E. Will, Gallia 25, 1967, 199.
Ch. Petri, Gallia 29, 1971, 228.
J.-M. Desbordes, Gallia 31, 1973, 338-340.
Gallia 33, 1975, 307-310.
J.-L. Cadoux, Gallia 37, 1979, 319 f.
Gallia 39, 1981, 279 f.
G. Dufour, L’orchestra du grand théâtre de Vendeuil-Caply, Revue archéologique de Picardie 1982, 145-157.
U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 146 f. Nr. 92-93.
G. Dufour, Vendeuil-Caply, Dossiers Histoire et Archéologie 134, 1989, 69-72.
Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 65.
G. Dufour, Le grand théâtre de Vendeuil-Caply, in: C. Landes (Hrsg.), Spectacula: Le théâtre antique et ses spectacles. Colloque du Musée arch. Henri Prades, Lattes 1989 (Lattes 1992) 103-112.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 28-31 Abb.
Th. Lobüscher, Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen, Kölner Studien zur Archäologie in den römischen Provinzen 6 (Rahden 2002) 18.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 357 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 213 Abb. 148-149.
links:
http://www.panoramio.com/photo/26162332
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vendeuil-Caply_th%C3%A9%C3%A2tre_antique_2.jpg