Syrakus, griechisches Theater.
Syrakus, griechisches Theater (Photo W. Taube)
Syrakus, griechisches Theater (Photo Willems/Schnubel)
Syrakus, griechisches Theater (Photo Willems/Schnubel)

Quellen

 

Zu den Schriftquellen, die sich auf das ältere rectilineare Theater beziehen, siehe Öffnet internen Link im aktuellen Fensterdort.

Diodor XIII 94,1:

„In Syrakus wurde ein Schauspiel gegeben und zur Stunde, als das Volk eben das Theater verließ, traf Öffnet externen Link in neuem FensterDionysios in der Stadt ein."

Diodor XVI 83,2:

„Dank des erwirtschafteten Reichtums wurden in jenen Zeiten (d.i. die Zeit unter Öffnet externen Link in neuem FensterTimoleon) viele Großbauten ausgeführt. So entstand auf der Insel von Syrakus das sog. Haus der 60 Klinen, ... Ähnlich aufwändig waren die etwas später unter König Hieron verfertigten Bauten des Olympieions am Markt und des nahe dem Theater gelegenen Altars, der eine Länge von 1 Stadion maß und von entsprechender Höhe und Breite war." (Übers. nach O. Veh)

Plutarch, Timoleon 34:

„ ... Mamerkos übergab sich dem Timoleon unter der Bedingung, dass er sich den Syrakusiern zu Gericht stelle, doch so, dass Timoleon nicht als Ankläger auftrete. Nach Syrakus gebracht, trat er vor das Volk und schickte sich an, eine schon seit langem verfasste Verteidigungsrede vorzutragen. Da es aber lautem Geschrei begegnete und die Versammlung unerbittlich sah, warf er seinen Mantel ab und rannte in schnellem mitten durch das Theater mit dem Kopf gegen eine der steinernen Bänke, um so den Tod zu finden. Aber dieses Ende wurde ihm nicht zuteil, sondern er wurde lebend weggebracht und erlitt die Strafe der Straßenräuber." (Übers. nach K. Ziegler)”

Plutarch, Timoleon 38-39:

„ ... Einen schönen Augenblick gewährte auch, was bei den Volksversammlungen geschah. Während sie nämlich die übrigen Dinge selbst ausmachten, luden sie ihn zur Verhandlung der wichtigeren Angelegenheiten ein. Er kam auf einem Wagen über den Markt ins Theater gefahren und während der Wagen, in dem er saß, hineingeschoben wurde, begrüßte ihn das Volk wie aus einem Munde mit seinem Namen. Er erwiderte den Gruß und nachdem er den Glückwünschen und Lobsprüchen einige Zeit gegönnt hatte, hörte er an, was zur Beratung anstand und sprach seine Meinung dazu aus. Nachdem diese dann zum Beschluss erhoben worden war, schoben seinen Diener den Wagen wieder aus dem Theater hinaus und die Bürger begleiteten ihn mit Zurufen und Händeklatschen, worauf sie dann die übrigen öffentlichen Angelegenheiten miteinander erledigten.
(39) ... Zum Schluß, nachdem die Bahre (des Timoleon) auf den Scheiterhaufen gesetzt worden war, gab Demetrios, der stimmgewaltigste der damaligen Herolde, die folgende Erklärung ab: «Das Volk der Syrakusier bestattet hier diesen Timoleon, Timodemos' Sohn aus Korinth, mit einem Aufwand von 200 Minen und hat zu seinen Ehren für alle Zeiten Wettkämpfe in Musik, Pferderennen und Sport angeordnet, weil er die Tyrannen gestürzt, die Barbaren besiegt, die größten der zerstörten Städte wiederaufgebaut und den Griechen Siziliens ihre Gesetze zurückgegeben hat.» ... ” (Übers. K. Ziegler)

Inschriften

Inschriften mit den Bezeichnungen der kerkides bzw. cunei; Öffnet externen Link in neuem FensterIG XIV 3

Literatur: M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theater (Princeton 1961) 247.

Inschriften auf Sitzplätzen
CIL X 7130,1-22.

Beschreibung

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterI. Paternò Castello, Viaggio per tutte le antichità di Sicilia (Palermo 1781) 88 f.

Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Houel, Voyage pittoresque des îles de Sicilie, de Malte et de Lipari, III (Paris 1782) 85-92 Taf. Öffnet externen Link in neuem Fenster187-189.

Öffnet externen Link in neuem FensterD. Serradifalco, Le Antichità della Sicilia, IV (Palermo 1834) 132-143 Taf. 16-22.

J. Schubring, Philologus 22, 1865, 592.

F.S. Cavallari – A. Holm, Topografia archeologica di Siracusa (Palermo 1883) passim.

A. Müller, Lehrbuch der griechischen Bühnenaltertümer (Freiburg 1886) 36.

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Drerup, Das griechische Theater in Syrakus, Mitt DAI Athen 26, 1901, 9-32.

P. Orsi, Nsc 1909, 340-343; ders., NSc 1920, 318.

E.R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 86. 121.

E. Rizzo, Il teatro greco di Siracusa (Mailand – Rom 1923).

H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 153-165.

P.E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 138-142 Abb. 92-94.

C. Anti, Teatri greci arcaici (Padua 1947) 85-106.

A. von Gerkan, Zu den Theatern von Segesta und Tyndaris, in: Festschrift A. Rumpf (Krefeld 1950) 82-92.

B. Brea, Musei e monumenti in Sicilia (Novara 1958) 54 f. Abb.

C. Anti, La storia meravigliosa di teatro antico di Siracusa, in: Scritti in onore di Guido Libertini (Florenz 1958) 83-90.

G. Traversari, Gli spettacoli in acqua nel teatro tardo-antico (Rom 1960) 38-39.

M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theater (Princeton 1961) 57 Abb. 225; 168 ff. Abb. 595.

G. Agnello, Dioniso 38, 1964, 37-77; ders., ebda. 42, 1968, 216-244.

L. Bernabò-Brea, Studi sul teatro greco di Siracusa, Palladio 17, 1967, 97-154.

H. Lauter, Die hellenistischen Theater der Samniten und Latiner in ihrer Beziehung zur Theaterarchitektur der Griechen, in: Hellenismus in Mittelitalien II (Göttingen 1976) 413-430.

L. Polacco – C. Anti, Il teatro antico di Siracusa (Rimini 1981)

F. Coarelli, Sicilia. Guide archeologiche Laterza (Rom - Bari 1984) 247-255.

R. Förtsch, Röm. Mitt. 94, 1987, 309-324.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 129 f. 137.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 116 ff.

K. Mitens, Teatri greci e teatri ispirati all’architettura greca in Sicilia e nell’Italia meridionale c. 350-50 a. C., Analacta Romana Suppl. 13 (1988) 116-120.

B. Daix Wescoat (Hrsg.), Syracuse, the fairest Greek city – ancient art from the Museo archeologico Regionale Paolo Orsi, Emory University Museum of Art and Archaeology, Atlanta November 1, 1989 to may 14, 1990 (Rom – Atlanta 1989) darin: R. Rehm, Aeschylus in Syracuse: The commerce of tragedy and politics 31-34; R. Bracht Branham, Comic traditions in Magna Graecia, 35-37.

R.J.A. Wilson, Sicily under the Roman Empire. The archaeology of a Roman province 36 BC-AD535 (Warminster 1990) 57 ff. Abb. 49-50.

R.J.A. Wilson, Roman architecture in a Greek world, in: Architecture and architectural sculpture in the Roman Empire (Oxford 1990) 68 f.

F. Sear, The scaenae frons of the theatre of Pompey, AJA 97, 1993, 687-701.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1996) 35-37 Abb.

EAA suppl. II 5 (Rom 1997) 499-501 s.v. Sicilia (E. de Miro).

EAA suppl. II 5 (Rom 1997) 276 s.v. Siracusa (G. Garozzo).

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell’Italia romana (Rom 2003) 618-621 Taf. XIV Abb. 45-52.

Le architetture teatrali in Sicilia, Il convegno internazionale di studi - la materia e i segni della storia. Teatri antichi nell'area del Mediterraneo, Siracusa 13-17 Ottobre 2004 (DVD).

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 191 f. Abb. 114.

F. Coarelli (Hrsg.), Römische Süditalien und Sizilien. Kunst und Kultur von Pompeji bis Syrakus (Petersberg 2007) 187 Abb. 

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensteryoutube-video (3D-Animation)

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.beazley.ox.ac.uk/xdb/ASP/recordDetailsLarge.asp?recordCount=71&id={35DFAE62-08FD-4F93-A236-73F664DDE33C}&imageSize=5&fileName=51-100/70/ (funktioniert nur mit Anmeldung)