Dion, griechisches Theater vor den Restaurierungsarbeiten (Photo N. Eschbach)
Dion, griechisches Theater (Photo H. R. Goette)
Dion, griechisches Theater (Photo Willems/Schnubel)

Maße

Dm orchestra 26 m

Beschreibung

Das Theater liegt in der Nähe des Dionysos-Heiligtums. Um 200 v. Chr. ersetzte es einen älteren Bau und wurde in der römischer Kaiserzeit erneuert. Die cavea ist in 2 maeniana unterteilt und ruht auf einer Erdaufschüttung. Das Bühnengebäude besitzt ein Proskenion mit dorischen Halbsäulen. Im älteren Theater opferte Alexander der Große vor seinem Feldzug nach Asien.

Literatur

D. Pandermalis, Deltion 29, 1973/74, Chronika 699.
ders., Praktika 1982, 67.
ders., Ergon 1984 (1985) 36.
ders., Ergon 1986 (1987) 72.
ders., Arxaiologia 33, 1989, 23-26 Abb.
ders., To arxaiologiko ergo sth Makedonia kai Qrakh 5, 1991, 137-144.
G. Karadedos, To arxaiologiko ergo sth Makedonia kai Qrakh 5, 1991, 157-169.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 196 Abb.
Chronique des fouilles et découvertes archéologiques en Grèce en 1993, Bulletin de la correspondence hellénique 118, 1994, 740.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 549 Abb.
E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 69.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 416 Abb. 440.