Offizielle Feier zu Ehren des Dionysos Lenaios im Monat Gamelion, der im jonischen Dialekt auch Lenaion heißt, d.h. gegen Ende Januar. Es wurde vom Archon Basileus geleitet. In der Forschung wurden die Lenäen bisweilen mit den Anthesterien bzw. Älteren Dionysien gleichgesetzt. Das Wort hängt mit ληναι, d.h. Mänade, zusammen und bezeichnet demzufolge Dionysos als den Gott der Mänaden, seiner weiblichen Anhänger. Zu welchem Zeitpunkt der theatralische Wettbewerb aus dem Heiligtum des Dionysos Lenaios in das Theater des Dionysos Eleutheros verlegt wurden, ist nicht genau bekannt. Die Siegerlisten der Didaskalia genannten Inschriften (IG II/III2 2319=972, Col. I-II) gehen kaum über die 20er Jahre des 5. Jhs. v. Chr. hinaus, daneben gibt es eine weitere Siegerliste (IG II2 2325), die siegreiche Tragödien- und Komödiendichter sowie Schauspieler vornehmlich der spätklassischen Zeit auflistet. Erster bekannter und siegreicher Komödiendichter der Lenäen ist ein sonst unbekannter Xenophilos. Die verstreuten Quellen machen den Eindruck, als seien die komischen Veranstaltungen wichtiger als die tragischen gewesen, also genau anders als bei den Großen Dionysien.
Literatur
A. Körte, Zu attischen Dionysos-Festen, Rheinisches Museum für Philologie 52, 1897, 168-172.
A. Frickenhaus, Lenäenvasen, 72. Programm zum Winckelmanns-Feste (Berlin 1912)
L. Deubner, Attische Feste (Berlin 1932) 123-134.
L. Deubner, Eine neue Lenäenvase, JdI 49, 1934, 1-5.
C. Anti. Teatri greci arcaici da Minosse a Pericle (Rom 1947) 185-247
A.W. Pickard-Cambridge, The Dramatic Festivals of Athens (Oxford 1968; ND 1999) 25-42.
H.-D. Blume, Einführung in das antike Theaterwesen (Dramstadt 1978) 26-29.
S.W. Slater1986, The Lenaean Theatre, ZPE 88, 1986, 255–264.
J. de Genière, Vases des Lénéennes?, MEFRA 99, 1987, 43–61.
F. Frontisi-Ducroux, Retour aux vases des Lénéennes, in: B. Bravo (Hrsg.), Pannychis e simposio. Feste private notturne di donne e uomini nei testi letterari e nel culto (Pisa - Rom 1997) 123-132.
A. Schmölder-Veit, Polis und Theater, in: S. Moraw – E. Nölle (Hrsg.), Die Geburt des Theaters in der griechischen Antike, Ausstellungskatalog München 2002 (Mainz 2002) 96-103.
I.C. Storey, The curious matter of the Lenaia festival of 422, in: D. Phillips - D. Pritchard (Hrsg.), Sport and festival in the Greek world (London 2003) 282-292.
C.W. Marshall - S. van Willigenburg, Judging Athenian dramatic competitions, JHS 124, 2004, 90-107. (JSTOR)
J. Rustin, The four 'New Lenaean Victors' of 428-5 B.C., ZPE 157, 2005, 22-25. (JSTOR)
F. Graf, Religion and Drama, in: M. McDonald - J.M. Walton (Hrsg.), The Cambridge Companion to Greek and Roman Theatre (Cambridge 2007) 56 f.
W. Luppe,Nochmals zum Einführungstermin der Komödien an den Lenäen, ZPE 159, 2007, 25-27. (JSTOR)
S. Agelidis, Choregische Weihgeschenke in Griechenland, Contributiones Bonnensis, Reihe III, Bd. 1 (Bonn 2009) 11 ff.
B. Seidensticker, Das antike Theater (München 2010) 17 ff.
Natale Spineto, Athenian Identity, Dionysiac Festivals and the Theatre, in: R. Schlesinger (Hrsg.), A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism (Berlin 2011) 299 ff.
Anton Bierl, Dionysos auf der Bühne. Gattungsspezifische Aspekte desTheatergottes in Tragödie, Satyrspiel und Komödie, ebda. 315 ff.
Miriam Valdés Guía, Redefining Dionysos in Athens from the written sources: The Lenaia, Iacchos and Attic women, in: Redefining Dionysos (Berlin - New York 2013) 100-119 (academia.edu)
Quellen
IG II2 2130 Z. 57 ff. (PHI).
Aristoteles, Der Staat der Athener 57,1 knapp zusammengefaßt:
„Der König aber besorgt zunächst die Mysterien zusammen mit den Epimeleten, die das Volk wählt, zwei von den gesamten Athenern: einen von den Eumolpiden und einen von den Keryken. Außerdem die Dionysien im Lenaion. Sie bestehen aus Festzug und Agon. Den Festzug veranstalten der König und die Epimeleten gemeinsam, den Agon aber der König alleine. Er organisiert auch alle Fackelläufe und hat ebenso die Schirmherrschaft über alle, wie man so sagt, altväterlichen Opfer."
Gesetz des Euegoros, Demosthenes, Meidias 10:
„Euegoros sagt, daß es bei der Prozession für Dionysos im Piräus und den Tragödien sowie den Komödien, ferner bei der Prozession für (Dionysos) Lenaios und den Tragödien sowie den Komödien, ferner an der Prozession der städtischen Dionysien und den Kindern und dem Festmahl und den Komödien und den Tragödien, außerdem bei der Prozession und dem Wettbewerb der Thargelien nicht erlaubt sei, an diesen Tagen das Eigentum eines Schuldners zu verpfänden oder zu konfiszieren, auch nicht, wenn er säumig ist.“
Literatur: D.M. MacDowell, Demosthenes. Against Meidias. Introduction, translation and commentary (Oxford 1990) 231 f.; J. Leonhardt, Phalloslied und Dithyrambos, Abh. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 1991 (Heidelberg 1991) 41.
Hesychios s. v. ἐπὶ Ληναίω ἀγὼν
„Über den lenäischen Wettbewerb: Es gibt in der Stadt ein Lenaion mit einem großen Peribolos und in ihm das Heiligtum des Lenäischen Dionysos, in dem die Wettbewerbe der athenischen Lenäen ausgetragen wurden, bevor das Theater gebaut wurde.“
Photios, s. v. ἴκρια
„Hölzernes Zuschauergerüst: das in der Agora gelegene, von denen aus man den den Dionysischen Agonen zuschaute, bevor das Theater des Dionysos gebaut wurde.“
Photios, s. v. : ὀρχήστρα
„Orchestra wurde zuerst eine Stelle auf der Agora genannt, dann auch der Halbkreis unten im Theater, wo die Chöre sangen und tanzten.“
Suda ε 1530 (Suda-online).
Suda λ 456 (Suda-online).
Suda λ 458 (Suda-online).
Suda 458 λ (Suda-online).
Ausschnitt einer Siegerliste; IG II2 2325 (PHI)
Die im folgenden aufgeführte Liste der siegreichen Komödiendichter an den Lenäen besteht aus mehreren Fragmenten. Die Liste stammt vermutlich von einem Choregendenkmal und umfasste außer den Komödiendichtern auch die siegreichen Tragödiendichter an den Lenäen sowie die jeweils siegreichen Schauspieler.
Komödiendichter:
frg. i.col. I.116 | [Ληναικ]α[ὶ ποη]τῶν |
|
| [κωμικῶν] |
|
| [Ξ]ενόϕιλος Ι | Xenophilos 1 (Sieg) |
| Τ]ηλεκλείδης | |
120 | Ἀριστομένης ΙΙ | Aristomenes 2 (Siege) |
| Κρατῖνος ΙΙΙ | Kratinos 3 (Siege) |
| Φερεκράτης ΙΙ | |
| Ἕρμιππος ΙΙΙΙ | Hermippos 4 (Siege) |
| Φρύνιχος ΙΙ | Phrynichos 2 (Siege) |
125 | Μυρτίλος Ι | Myrtilos 1 (Sieg) |
| [Εὔ]πολις ΙΙΙ | Eupolis 3 (Siege) |
126a | — — — |
|
| — — — |
|
| — — — |
|
| — — — |
|
| — — — |
|
frg. k.col. II.127 126f | — — — |
|
| Πο[λίοχος] Ι | |
| Με[ταγένη]ς ΙΙ | Metagenes 2 (Siege) |
| Θεό[πομπ]ος ΙΙ | Theopompos 2 (Siege) |
130 | Πολ[ύζηλο]ς ΙΙΙΙ | Polyzelos 4 (Siege) |
| Νικοϕ [ῶν —] | |
| Ἀπο[λλοϕάνη]ς Ι | Apollophanes 1 (Sieg) |
| Ἀμ̣[ειψίας —] | |
| Ν[ικοχάρης ? —] | |
135 | Ξενο[ϕ]ῶν Ι | Xenophon 1 (Sieg) |
| Φιλύλλιος Ι | Philyllios 1 (Sieg) |
| Φιλόνικος Ι | Philonikos 1 (Sieg) |
| -------ς Ι | -------s 1 (Sieg) |
| [Κηϕισόδωρος —] | |
139a | — — — |
|
| — — — |
|
| — — — |
|
| — — — |
|
frg. l.col. III.140 | Φίλι[ππος —] ΙΙ | Philippos 2 (Siege) |
| Χόρη[γος —] | |
| Ἀναξα[νδρί]δης ΙΙΙ | Anaxandrides 3 (Siege) |
| Φιλέτα[ιρο]ς ΙΙ | Philetairos 2 (Siege) |
| Εὔβουλος Ι | Euboulos 1 (Sieg) |
145 | Ἔϕιππος Ι — | Ephippos 1 (Sieg) |
| [Ἀ]ντιϕάν[ης] ΙΙΙ | Antiphanes 3 (Siege) |
| [Μ]νησίμ[αχος] Ι | Mnesimachos 1 (Sieg) |
frg. n.col. III.148 | Ναυ[σικράτ]ης ΙΙΙ | Nausikrates 3 (Siege) |
| Εὐϕάνη[ς —] | |
150 | Ἄλεξις ΙΙ — | Alexis 2 (Siege) |
| [Ἀρ]ιστ[οϕῶν —] | |
151a | — — — |
|
| — — — |
|
| — — — |
|
| — — — |
|
| — — — |
|
frg. m.col. III.152 | [Ἀσκληπιόδω]ρος? Ι | |
col. IV.152a | — — — |
|
153 | Διο[νύσι]ος Ι | Dionysios 1 (Sieg) |
| Κλέ[αρχ]ος [Ι] | Klearchos 1 (Sieg) |
155 | Ἀϑηνοκλῆς — | |
| Πυρ[ρήν] Ι | Pyrrhen 1 (Sieg) |
| Ἀλκήνωρ Ι | Alkenor 1 (Sieg) |
| Τιμοκλῆς Ι | Timokles 1 (Sieg) |
| Προκλείδης Ι | Prokleides 1 (Sieg) |
160 | Μ[έν]ανδρος Ι — | Menander 1 (Sieg) |
| Φ[ι]λήμων ΙΙΙ | |
| Ἀπολλόδωρο[ς —] | |
| Δίϕιλος ΙΙΙ | Diphilos 3 (Siege) |
| Φιλιππίδης ΙΙ — | Philippides 2 (Siege) |
165 | Νικόστρατος — | |
| Καλλιάδης Ι | Kalliades 1 (Sieg) |
| Ἀμεινίας Ι | Ameinias 1 (Sieg) |