Dougga, Theater mit Inschriftfragmenten CIL VIII 26528a im Vordergrund (Photo W. Taube).

 

Mehrere ähnlich klingende Bauinschriften aus der Zeit des Kaisers Marc Aurel und des Cäsars Lucius Verus halten die Stiftung des flamen, d. h. Priesters, Publius Marcius Quadratus fest.

Bauinschrift, Fragmente von einem Gebälk von 73 cm Höhe, Buchstabengröße 19 cm; CIL VIII 26527; ILTun 1404:

Pro sal[ute Imp]eratoris Caesaris M(arci) Aureli [Anto]nini Augusti Ar[meni]aci liberor[u]mque eiu[s et Imper]atoris Ca[esaris L(uci) Aureli Veri

su]o et Faust[in]i patris et F[--- lib]erorum [suorum n]om[ine]

ex prom]issis HS C mil(ibus) a[diectis H]S L m[il(ibus)]

] in [amorem] civitatis su[a]e fecit idemq(ue) edito s[pecta]c[ulo lud]or(um) tri[duo decurio]nib(us) sport[ulas] et univ[erso populo epul]um dedit et ded(icavit)

Kommentar: Zum Brauch der Speisung für das Volk vgl. Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus, Poenulus 40-44.

CIL VIII 26528, Fragmente von der Bauinschrift der porticus in summa cavea (nach Carton).
CIL VIII 26528a, Fragmente der Bauinschrift einer porticus (nach Carton).
CIL VIII 26528.

Bauinschrift aus dem oberen Teil der cavea, Buchstabengröße 29 cm:

Pro salute Imp(peratoris) Caes(aris) M(arci) Aureli Anto[nini] Aug(usti) [et Luci Aureli] Veri Aug … eo[rumque domus divinae] P. Marcius [Q(uinti) f(ilius) A]rn [Quadrat]us [f]lam [divi] Aug pont C I K in [qu]inq dec[ur]ias [adlec]tus [ab imp Ant]onino [Aug pio ob honorem fl]a[minatus sui per]pet[ui patriae suae] thea[trum or]na[mentis omnibu]s pa[rat]um [sua pec fecit id]emqu [ep]ul[o decu]rion[ib d]at[o d]ed

„Für das Heil des Imperators Cäsar Marcus Aurelius Antoninus Augustus und des Lucius Verus Augustus ... sowie des göttlichen Kaiserhauses hat Publius Marcius Quadratus, Sohn des Quintus, aus dem Stimmbezirk Arnensis, Flamen des vergöttlichten Augustus, Priester der Julischen Kolonie Karthago, von Antoninus Pius in die 5 Richterkurien gewählt, nachdem er aus Anlaß der Ehre seines Flaminats auf Lebenszeit seiner Vaterstadt das fertige Theater mit allen Verzierungen von seinem Geld gemacht hat und den Dekurionen gleichfalls ein Festmahl gegeben hat, (dies) gegeben.“

CIL VIII 26528a; ILTun 1405.

Bauinschrift aus dem Theater, stark fragmentiert, Buchstabengröße 35 cm:

[Pro salute] Imp(eratorum) Ca[es(arum) M(arci) Aureli Antonini] Au[g(usti) et L(uci) Aur]eli Ver[i Aug(usti) Armeni]acor(um) Me[d(icorum) Pa]rt(hicorum) max(imorum) [t]oti[usq(ue)] dom[us] eor(um) [P(ublius) Marcius Quadratus ob honorem fl]am[inatus

CIL VIII 26606, Fragmente der Bauinschrift von der scaenae frons (nach Carton).
CIL VIII 26606; ILS 9364; ILTun 1434 (Öffnet externen Link in neuem FensterBild).

Sieben Fragmente eines verbreiteten Formulars, möglicherweise von der scaenae frons des Theaters. Höhe der Quader 78 cm, Buchstabenhöhe in Zeile 1 19 cm, in Zeile 2 15 cm:

P(ublius) Marcius Q(uinti) f(ilius) Arn(ensi) Quadratus flamen divi Aug(usti) pont(ifex) c(oloniae) I(uliae) K(arthaginis) in quinque decurias [adlectus ab]
[Imp(eratore) Anton]ino Aug(usto) Pio ob honorem flaminatus sui perpe[tui] patriae suae
theatrum cum basilicis et porticu et xystis et scaena cum siparis et ornamentis om[ni]bus [a solo extructum] sua pec(unia) fec(it) idemque ludis scaenicis editis et sportulis datis et epulo et gymnasio ded(icavit)

Übersetzung:
siehe unten

CIL VIII 26607; Inscriptions latines de Dougga 70; ILS 9364; ILTun 1435.

Bauinschrift von einem Gebälk, Buchstabenhöhe in Zeile 1: 35 cm, in Zeile 2: 17,5 cm:

[P(ublius) M]arcius [Q(uinti) f(ilius) Arn(ensi)] Qu[adr]atus flamen divi Aug(usti) pon[t(ifex) c(oloniae) I(uliae) K(arthaginis)] in qu[inque de]curias adlectu[s a]b Imp(eratore) [A]ntonino Pio Aug(usto) [ob hon]or[em]
[flami]natus [sui perp]etui patriae s[uae theatrum cu]m basilicis et porticu et [x]ysti[s] et scaena cu[m siparis] et or[namentis omni]bus [a solo e]xtructum su[a] pec(unia) f[ec(it) id]emque ludis [s]cae[nicis editi]s et s[portulis datis] et [epulo et gymnasio ded(it)]

In der Wiederherstellung lautet der gesamte Inhalt der Inschrift folgendermaßen:

„Publius Marcius Quadratus, Sohn des Quintus, aus dem Stimmbezirk Arniensis, Flamen des vergöttlichten Augustus, Priester der julischen Kolonie Karthago, in die 5 Richterkurien von Kaiser Antoninus Pius gewählt, hat aus Anlaß der Ehre seines Flaminats auf Lebenszeit seiner Vaterstadt das Theater mit Basiliken und einer Säulenhalle und Gartenanlagen und einer Bühne mit Vorhängen und allen Verzierungen alleine ausführen lassen und mit seinem Geld bezahlt und außerdem Bühnenaufführungen veranstaltet und Geschenke und ein Festmahl und ein Sportfest gegeben.“

Literatur: Carton, Théâtre Dougga 66 ff. Taf. I; J. Fugmann, Römisches Theater in der Provinz. Schriften des Limesmuseums Aalen 41 (Stuttgart 1988) 33 f. Nr. 2; E. Csapo - W.J. Slater, The Context of Ancient Drama (Ann Arbor 1995) 50 Nr. 117; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 116 f.

CIL VIII 2608.

Bauinschrift, beim Capitol gefunden. Buchstabenhöhe von 5,5 bis 4,5 cm abnehmend:

ob lib]eralitatem
quod theatrum cum basi]licis et xystis
… a sol]o extructum
… ludos sc]aenicos et
epulum … p]romiscue dederit

Literatur: R. Lafer, What can inscriptions tell us about spectacles. The example of the Provinces of Africa Proconsularis and Numidiain: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 180.

Bauinschrift für das Heiligtum des Ceres Augusta, Öffnet externen Link in neuem FensterCIL VIII 26464; AE 1969/70, 648:


Cereri [A]ug(ustae) sacrum
M(arcus) Licinius M(arci) l(ibertus) [T]yrann[u]s et Licinia M(arci) l(iberta) Prisca
voto susc[ep]to pro [sa]lute M(arci) Licini Rufi patroni
cellam cum p[o]rticibu[s ---]C[---] deas posuerunt

Literatur: Carton, Théâtre de Dougga 48 Nr. 12; Hanson, Theater-Temples 61 f.