Casinum-Cassino, Schnitt durch den Zuschauerraum des römischen Theaters (nach Not. Scavi).
Casinum-Cassino, Theater (Photo Schnubel/Willems).
Casinum-Cassino, Theater (Photo Schnubel/Willems).
Casinum-Cassino, cavea des Theaters.

Inschriften 

 

Öffnet externen Link in neuem FensterWeihinschrift einer Statue des Augustus, Carettoni Nr. 155; AE 1946; 175:

Divo Augusto
sacrum
L(ucius) Sonteius L(ucii) f(ilius)
Fl]orus
M(arcus) Obultron[ius
M(arci) f(ilius) Cultel[lus
II vi[ri
ex … um …

Lit.: H. Fuhrmann, Arch. Anz. 1941, 565; Fuchs, Ausstattung 24 B II 3; Sear, Roman Theatres 122. Zu M. Obultronius Cultellus, Duovir und praefectus fabrum: CIL X 5188: M(arcus) Obultronius Cultellus praef(ectus) fabr(um) / divi Claudi iussu Caesaris dedicavit.

Carettoni Nr. 156:

PATR PRAEF

Lit.: Sear, Roman Theatres 122.

Kommentar: Der in der Inschrift genannte Präfekt ist versuchsweise mit C. Futius (CIL X 5193-4) identifiziert worden, dem einzigen bekannten praefectus aus Casinum.

Statuenweihungen für Öffnet externen Link in neuem FensterCaius Caesar und Öffnet externen Link in neuem FensterLucius Caesar, Carettoni Nr. 157:

L(ucio) Caesari Au]gust(i) f(ilio) augu[ri cos des
princip]i iuventutis C(onscrptorum)[ C(onsulto)

C(aio) Caesari August(i) f(ilio) po]ntifici cos[
principi Iuventutis ]Imp C(onscriptorum) C(onsulto) [

Lit.: H. Fuhrmann, Arch. Anz. 1941, 567; Fuchs, Ausstattung 24 B II 1-2; Sear, Roman Theatres 122.

Inschrift mit Nennung des Architekten des Theaters, Carettoni Nr. 158:

]iarus arcit[ectus

Lit.: Fuchs, Ausstattung 23 B I 3; Sear, Roman Theatres 122.

Bauinschrift anlässlich einer Restaurierung (?), Carettoni Nr. 159; AE 1992, 244:

Ummidia C(ai) f(ilia) Qu]adrati[lla theatr]um
impensis(?) patri]s sui [exornatum(?) vetus]tate
collapsum Casinatibus su]a pec(unia) [res]titu[it et ob dedica]tionem
decurionibus et popu]lo et [m]ulier[ibus epulum] dedit

Lit.: H. Fuhrmann, Arch. Anz. 1941, 559; AE 1946, 174; Sear, Roman Theatres 122. 

Zu Ummidia Quadratilla: Öffnet externen Link in neuem FensterPlinius, epistulae VII 24:

„... Seine (d.i. Quadratus) Großmutter (d.i. Ummidia Quadratilla) hielt sich Pantomimen, die sie übertriebener verhätschelte, als sich für eine Dame von Stand schickt. Quadratus bekam sie nie zu sehen, weder im Theater noch zu Hause; sie wünschte es auch gar nicht. Aus ihrem eigenen Munde hörte ich, als sie mir die Studien des jungen Mannes ans Herz legte, als Frau pflege sie sich die vielen Mußestunden ihres Geschlechts mit dem Brettspiel zu vertreiben oder sich von ihren Pantomimen etwas vorspielen zu lassen. Aber wenn sie das eine oder andere wolle, schicke sie ihren Enkel stets hinaus an seine Bücher, was sie wahrscheinlich weniger aus Liebe denn aus Scheu vor seiner Jugend tat. Du wirste erstaunt sein und mir ging es nicht anders: Bei den letzten Priesterspielen waren Pantomimen zum Wettstreit angetreten. Als ich zusammen mit Quadratus das Theater verließ, sagte er zu mir: »Weißt du eigentlich, dass ich heute zum ersten Male den Freigelassenen meiner Großmutter habe tanzen sehen?« So der Enkel. Und dabei rannten doch weiß Gott fremde Menschen der Quadratilla zu Ehren - entschuldige, "Zu Ehren" hätte ich nicht sagen sollen - aus purer Schmeichelei ins Theater, sprangen auf, klatschten, staunten und machten dann singend der Dame jede einzelne Geste noch einmal vor. ..."

Öffnet externen Link in neuem FensterCIL X 5183 = AE1991, 326: Bau des Amphitheaters von Casinum durch Ummidia Quadratilla:

Lit.: M.A. Cavallaro, Spese e spettacoli (Bonn 1984) 38; M. Verzár-Bass, I teatri dell'Italia settentrionale, in: La città nell'Italia settentrionale in età Romana, Atti del convegno organizzato dal Dipartimento di scienze di antichità dell'Università di Trieste e dall École française de Rome, Trieste, 13-15 marzo 1987, Coll. de l'École Française de Rome 130 (Triest - Rom 1990) 433; I. Lada-Richards, Silent Eloquence: Lucian and Pantomime Dancing (London 2007) 106. Zum Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomimen Actius: Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL X 1946; ILS 5183 aus Pozzuoli. 

Maße

Dm cavea 53,5 m
Dm orchestra 16,9 m

Beschreibung

Das Theater ist an einen natürlichen Hang gebaut. Die ima cavea besteht aus 11 Sitzreihen in 4 cunei, die media cavea aus 6 Sitzreihen in 4 cunei und die summa cavea möglicherweise aus 3 Reihen in 6 cunei. Unter der summa cavea verläuft ein konzentrischer gewölbter Gang. In die Ecke des südwestlichen aditus maximus ist eine Zisterne für Wasserspiele gebaut. Die orchestra ist von einer Mauer umgeben und weist drei Stufen für die Ehrensitze auf. Die Vorderseite des pulpitums ist in Rund- und Rechtecknischen gegliedert. Von der Dekoration der pulpitums-Front erhielten sich Platten der Marmorinkrustation und solche aus Stuck mit der Darstellung von Masken u.a. Im Schlitz des aulaeums erhielten sich 6 Pfostenlöcher. Die scaenae frons war ursprünglich gerade, erhielt dann aber eine flache Rundnische für die porta regia. Zur Wandverkleidung gehören zahlreiche Marmorplatten aus Africano, Cipollino, Alabaster und verschiedenen Breccien.Auf der Rückseite der scaenae, d.h. im postscaenicum, fanden sich Reste von Wandmalerei im 2. Stil. Entsprechend dem mehrfarbigen opus-reticulatum-Mauerwerk in der cavea und den Reste von Malerei im 2. Stil wird die Erbauung des Theaters zumeist in frühaugusteische Zeit datiert. Die Bauinschrift der Ummidia Qadratilla bezieht sich auf einer Renovierung im späten 1. Jh. n.Chr. In der Forschung wurde der ursprüngliche Bau des Theaters mit dem Vater der Ummidia Quadratilla, dem C. Ummidius Durmius Quadratus in Verbindung gebracht: Dieser begann seine senatorische Laufbahn jedoch erst in spätaugusteischer Zeit und  starb als Statthalter der Provinz Syrien 60 n.Chr., so dass er als Erbauer des Theaters zu jung ist. Entsprechend verliert auch die Identifizierung der Statue eines Feldherrn mit ihm an Überzeugung.

Ausstattung

Öffnet externen Link in neuem FensterKolossale Hüftmatelstatue eines Kaisers (Augustus?), Mus. archeol. Cassino:

Lit.: NSc 1939, 113 ff. Nr. 2. 9. 11; Arch. Anz. 566 ff.; Fuchs, Ausstattung 24 C I 1; D. Boschung, Gens Augusta. Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses. MAR 32 (Mainz 2002) 85 Kat.Nr. 24.2.

 

Casinum, Porträtkopf des Lucius (?) Caesar (Bild: Not. Scavi)
Porträtkopf des L. (?) Caesar, Mus. Naz. Neapel 150227:

Lit.: NSc 1939, 112 f. Nr. 1 Taf. 7; Arch. Anz. 567 f.; Fuchs, Ausstattung 24 C I 2.

Männlicher Porträtkopf:

Literatur: NSc 1939, 115 Nr. 5; Fuchs, Ausstattung

Öffnet externen Link in neuem FensterStatue eines Feldherrn, Mus. Naz. Neapel 149906:

Lit.: NSc 131 ff. Nr. 172 Abb. 18; Carettoni, MemPontAcc 6, 1943, 53 ff.; Arch. Anz. 560 ff. Abb. 93; R. Herbig, Röm. Mitt. 59, 1944, 85 f.; Fuchs, Ausstattung 25 C II 1.

Panzerstatue, Mus. archeol. Cassino:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 25 Dm 1.

Bekränzter Kopf:

Literatur: NSc 1939, 115 Nr. 4; Fuchs, Ausstattung 25 E IV 1.

Torso eines Pferdes im Statuettenformat, Mus. archeol. Cassino:

Literatur: NSc 1939, 133 f. Nr. 175; Fuchs, Ausstattung 25 E IV 3.

Kopf der Venus, Mus. archeol. Cassino:

Literatur: NSc 1939, 133 Nr. 173; Fuchs, Ausstattung 25 E I 1.

Kopf der Diana, Mus. archeol. Cassino:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 25 E I 2.

Statuette eines Silens, Mus. archeol. Cassino:

Literatur: NSc 1939, 114 f. Nr. 3; Fuchs, Ausstattung 25 E II 1.

Meleager-Statue; AO: Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek 387:

Die Herkunft der Statue aus dem Theater ist nicht gesichert. Meleager-Darstellungen gehören sonst kaum zum römischen Theater, auch wenn die Aufführung des Mythos um Öffnet internen Link im aktuellen FensterMeleager zum Repertoire der Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime zählte.

Lit.: F. Poulsen, Catalogue of ancient sculpture in the Ny Carlsberg Glyptotek (Kopenhagen 1951) 257-258 Nr. 387; Fuchs, Ausstattung 26; M. Moltesen. Catalogue Imperial Rome II. Statues. Ny Carlsberg Glyptotek (Kopenhagen 2002) 256 ff. Nr. 81.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne

Marmorsessel:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 22 f A II a 1.

Casinum, Porträt-Applik des Tiberius oder Drusus minor aus dem Theater (Bild: Not. Scavi)
Porträtapplik eines Togatus aus Kalkstein, Tiberius (?) oder Drusus Minor (?):

Lit.: NSc 1939, 123 Nr. 11 Taf. 8; Arch. Anz. 1941, 568 f. Abb. 98; Fuchs, Ausstattung 23 A IV b 1.

Basis eines Marmorkandelabers:

Lit.: NSc 1939, 116 f. Nr. 22-23; Arch. Anz. 1941, 569; H. U. Cain, Römische Marmorkandelaber (Mainz 1985) 152 f. Nr. 12; Fuchs, Ausstattung 23 A VI b 1-2.

 

Literatur

G. F. Carettoni, NSc 1939, 99-141.

Casinum, Italia romana: municipi e colonie (Rom 1940) 83-88.

Atti del Congresso Nazionale di Studi Romani 5/2, 1940, 36-40.

H. Fuhrmann, Arch. Anz. 1941, 554-571.

J. A. Hanson, Roman Theater-Temples (Princeton 1959) 73 f.

F. Coarelli, Lazio, Guide archeologiche Laterza (Rom - Bari 1982) 221 f.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 22 ff.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 115-118. 215 f.

L. Fabbrini, Il teatro romano di Cassino, in: Atti del convegno Teatri romani del Lazio meridionale, Centro di Studi Internazionali G. Ermini, Ferentino – Cassini 1991 (■■■■)

F. Coarelli, Varrone e il teatro di Casinum, Ktema 17, 1992, 87-108.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 420 f.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 53 f. Taf. II Abb. 16. 21-28.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 122-123 Taf. 3.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne Bilddatenbank

Öffnet externen Link in neuem FensterBildersammlung

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.pompey.cch.kcl.ac.uk/Italian%20Theatres_files/casino.htm