(Öffnet externen Link in neuem FensterEDCS)

A(ulus) Clodius A(uli) f(ilius) Men(enia) Flaccus (duo)vir i(ure) d(icundo) ter(tium) quinq(uennalis), trib(unus) mil(itum) a populo. Primo duomviratu Apollinarib(us), in foro pompam, tauros, taurocentas, succursores, pontarios paria III, pugiles catervarios et pyctas, lodos omnibus acruamatis pantomimisq(ue) omnibus et Pylade, et (sestertium nummum decem milia) in publicum pro duomviratu. Secundo duomviratu quinq(uennali) Apollinaribus, in foro pompam, tauros, taurarios, succursores, pugiles catervarios. Poster(o) die solus in spectaculis athletas par(ia) XXX, glad(iatores) par(ia) V et gladiat(ores) par(ia) XXXV, et venation(em), tauros, taurocentas, apros, ursos, cetera venatione varia cum collega. Tertio duomviratu ludos factione prima, adiectis acruamatis cum collega.

Übersetzung:
„Aulus Clodius Flaccus, Sohn des Aulus, aus der Tribus Menenia, der drei Mal Duumvir mit Gerichtsbarkeit und quinquennalis war, vom Volk ernannter Militärtribun, (organisierte folgende Spiele):
In seinem ersten Duumvirat gab es bei den Feiern zu Ehren Apolls eine Parade auf dem Forum, Stiere, Stierkämpfer mit ihren Hilfskräften, drei Fechterpaare, Boxer in Gruppen und als Einzelkämpfer, Darbietungen mit Possenreissern aller Art und mit allen Arten von Pantomimen und dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterPylades, und dazu noch die Verteilung von 10.000 Sesterzen an das Publikum aus Anlass des Duumvirats.
Als er zum zweiten Mal Duumvir und quinquennalis war, gab es bei den Apollinischen Feiern eine Parade auf dem Forum, Stiere, Stierkämpfer mit Hilfskräften und Boxer in Gruppen. Am Tag darauf veranstaltete er ganz allein in der Arena Kämpfe zwischen 30 Athletenpaaren, zwischen fünf und schliesslich 35 Gladiatorenpaaren, ausserdem Kämpfe mit wilden Tieren, mit Stieren und Stierkämpfern, mit Ebern und Bären und, zusammen mit seinem Kollegen, schliesslich eine Jagd auf verschiedene wilde Tiere.
Im dritten Duumvirat gab es die gleichen Veranstaltungen wie beim ersten Mal und dazu noch Possenreisser, (die er) zusammen mit seinem Kollegen (bezahlte).“

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterA. Mau, Führer durch Pompeji (Leipzig 18962); G. Wille, Musica Romana (Amsterdam 1967) 181; P. Sabbatini Tumolesi, Gladiatorum Paria. Annunci di spettacoli gladiatorii a Pompei, Tituli 1 (Rom 1980) Nr. 1; Garton, A Revised Register of Augustan Actors, in: ANRW II 31,1 (1982) 592 Nr. 13; J.R. Franklin, Pantomimists at Pompeii: Actius Anicetus and his Troupe, AJA 108, 1987, 95-107 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); Öffnet externen Link in neuem FensterM. Cébeillac Gervasoni, L'Évérgetisme des magistrats du Latium et de la Campanie, MEFRA  102, 1990, 706; R. Laurence, Roman Pompeii: space and society (London 1996) 32; B. Borg – Chr. Witschel, Veränderungen im Repräsentationsverhalten der römischen Eliten, in: G. Alföldy – S. Panciera (Hrsg.), Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt (Stuttgart 2001) 95 f.; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 104; L. Bernabei, I culti di Pompei, Contributi di archeologia vesuviana, III (Rom 2007) 14; E. Hall - R. Wyles (Hrsg.), New Directions in Ancient Patomime (Oxford 2008) App. 381 T4.

Weitere Belege zu Gauklern, Akrobaten und Seiltänzern als Teil antiker Theateraufführungen bei: W. Weismann, Kirche und Schauspiele, Cassiciacum, 27 (Würzburg 1972) 53 f.

weblinks:

http://www.imperiumromanum.com/geografie/staedte/pompeii_10.htm