Silberdenar des L. Mescennius Rufus, 16 v.Chr.: Vorderseite mit bekränztem Kopf des Augustus; [CAESAR AVG]V – STVS TR POT. Rückseite mit Altar; L MESCINIVS – RVFVS IIIVIR, auf dem Altar: IMPerator / CAESare / AVGustus / LVDos / SAECulares.

Ludi latini hießen die von Kaiser Augustus im Jahre 17 v. Chr. veranstalteten Säkularfeiern der Stadt Rom, für welche Horaz das berühmte „Carmen Saeculare“ verfaßte. Weniger bekannt, aber für die Details der Feierlichkeiten viel wichtiger sind die inschriftlich verzeichneten und in großen Teilen erhaltenen Akten der Spiele, die unten auszugsweise wiedergegeben sind und offiziell „commentarium ludorum saecularium quintorum“ hießen. Das „Carmen Saeculare“ (= Hor. carm. IV 6) wurde demnach von einem Kinderchor als Abschluß des dritten Festtages nach den ludi scaenici vorgetragen (Zeile 147-149). Die Säkularspiele unter Kaiser Augustus, veranstaltet von den „quindecimviri sacris faciundis“ – einem 15-Männerkollegium unter dem Vorsitz des Kaisers selbst – dienten der feierlichen Eröffnung eines neuen, nunmehr goldenen Zeitalters. Die Vorschriften des streng geregelten Procederes hatte man in einem Orakel des sibyllinischen Bücher gefunden, welche in jener Zeit einer gründlichen Redaktion unterzogen worden waren (Phlegon von Tralles, FGH 257 F 37,5,4; Zosimus, hist. II 6). Gleichnamige Feiern wurden unter den Kaisern Domitian und Septimius Severus abgehalten und waren verschiedentlich bereits früher veranstaltet worden, wonach die augusteischen Säkularspiele als die fünften in einer auf das Jahr 456 v. Chr. zurückdatierenden Reihe erschienen. Das Fest bestand aus einem Wechsel von Opfern und Spielen. Die Eröffnung fand mit einem Opfer von neun Lämmern und neun Ziegen an den 3 Altären der Moiren statt, die sich auf dem Marsfeld, am sog. Tarentum befanden. Die verschiedenen Vorführungen im Rahmen dieser Feiern und Abschluß der Opferhandlungen fanden in mehreren Theatern statt, darunter einem eigens eingerichteten hölzernen Theater des Augustus in „campo secundum Tiberim“, im Theater des Pompeius und einer Bühne im Circus Flaminius: Letztere wurde verschiedentlich mit dem Marcellus-Theater identifiziert, das im Jahre 17 v. Chr. noch nicht unter diesem Nanmen bekannt war. Das Verfahren, im Rahmen eines Festes unterschiedliche Bühnen zu nutzen, dürfte für die stadtrömischen Verhältnisse typisch sein und bedeuten, dass bestimmte ludi scaenici nicht an ein spezielles Theater gebunden waren.

Literatur

G. Wissowa, Die Säkularfeier des Augustus, Akademische Festrede (Marburg 1895) = Öffnet externen Link in neuem Fensterders., Gesammelte Schriften zur römischen Religions- und Stadtgeschichte, IX (München 1904) 192 ff.; Th. Mommsen, Monumenti antichi 1, 1891, 617 ff.; Th. Mommsen, Commentaria ludorum saecularium Quintorum et septimorum, Ephem. epigr. 8, 1891, 225-309 (= Gesammelte Schriften VIII [1965] 567-626); F. Blumenthal, Ludi saeculares, Klio 15, 1918, 217-242; Öffnet externen Link in neuem FensterE. Fiechter, Baugeschichtliche Entwicklung des antiken Theaters (München 1914) 81; I. B. Pighi, De ludis saecularibus populi Romani quiritum (ND Amsterdam 1965); RE IA (1920) 1712 ff. s. v. saeculares ludi (M. P. Nilsson); E. Diehl, Das Saeculum, seine Riten und Gebete, Teil I: Bedeutung und Quellen des Saeculum. Die älteren Saecula, Rheinisches Museum 83, 1934, 255-272; Teil II: Die Saecula der Kaiserzeit. Ritual und Gebet der Feiern der Jahre 17 v. Chr. 88 und 204 n. Chr., ebda. 348-372; J. Gagé, Recherches sur les Jeux Séculaires (Paris 1934); Öffnet externen Link in neuem FensterL. Ross Taylor, The Sellisternium and the theatrical pompa, Classical Philology 30, 1935, 122-130; Öffnet externen Link in neuem FensterA. Piganiol, REA 38, 1936, 219-224; A. Rumpf, MdI 3, 1950, 45; H. Fraenkel, Horace (Oxford 1957) 366 ff.; M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theater (Princeton 1961) 184; H. Erkell, Ludi Saeculares und Ludi Latini Saeculares. Ein Beitrag zur römischen Theaterkunde und Religionsgeschichte, Eranos 67, 1969, 166-174; Helbig III (1969) 231-330 (H. G. Kolbe); P. Weiss, RM 80, 1973, 205-217; M. A. Cavallaro, Rheinisches Museum 122, 1979, 49-87; M. Clavel-Lévêque, L'Empire en Jeux. Espace Symbolique et Pratique Sociale dans le Monde Romain (Paris 1984) 24; J. F. Hall III, in: ANRW II 16, 3 (1986) 2564-2589; G. Walser, Römische Inschrift-Kunst. Römische Inschriften fur den akademischen Unterricht und als Einführung in die lateinische Epigraphik (1988) 64 ff. Nr. 21; H. Kloft, Die Säcularspiele des Augustus und die Tradition der Herrscherfeste in der Antike, in: G. Binder – K. Ehlich (Hrsg.), Kommunikation in politischen und kultischen Gemeinschaften, Bochumer Altertumswissenschaftliches Kolloquium 24 (1996) 51-74; K. Bringmann - Th. Schäfer, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums (Berlin 2002) 276-280; B. Schnegg-Köhler, Die augusteischen Säkularspiele, Archiv für Religionsgeschichte 4, 2002, bes. 129 ff.; G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 27 f.; B. Schnegg-Köhler, Die augusteischen Säkularspiele (München - Leipzig 2002) 17-45; I. Nielsen, Cultic theatres and ritual drama in ancient Rome, in: A. Leone - D. Palombi - S. Walker. (Hrsg.), Res Bene Gestae: ricerche di storia urbana su Roma antica in onore di Eva Margareta Steinby (Rom 2007) 245 f.; K. Bringmann - D. Wiegandt (Hrsg.), Augustus. Schriften, Reden und Aussprüche, Texte zur Forschung, 91 (Darmstadt 2008) 83-84.

Quellen

Cassius Dio LIV 18,2 (zum Jahr 17 v.Chr.):

„... und er (Augustus) beging zum fünften Male die ludi saeculares."

Plinius, hist. nat. VII 48 (159):

Sammullam quoque CX vixisse auctor est Pedianus Asconius. minus miror Stephanionem, qui primus togatus saltare instituit, utrisque saecularibus ludis saltavisse, Divi Augusti et quos Claudius Caesar consulatu suo quarto fecit, quando LXIII non amplius anni interfuere, quamquam et postea diu vixit. in Tmoli montis cacumine, quod vocant Tempsin, CL annis vivere Mucianus auctor est, totidem annorum censum Claudi Caesaris censura T. Fullonium Bononiensem, idque collatis censibus, quos ante detulerat, vitaeque argumentis — etenim curae principi id erat — verum apparuit.

Akten der augusteischen ludi saeculares, CIL VI 877 (p. 3070, 3824, 4302, 4351, 4367); CIL VI 32323; CIL VI 32324; ILS 5050; AE 1892, 1; AE 2002, 192 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH; Öffnet externen Link in neuem FensterEDR):

(Auszug des Textes)

52

quod C(aius) Silanus [co](n)s(ul) v(erba) f(ecit) ludos saecularis post complur[--- Imp(eratore) Caesare]

Der Konsul Öffnet externen Link in neuem FensterC. Silanus hat den Antrag gestellt,daß die Säkularspiele nach mehreren ... auf Veranlassung vom Imperator Cäsar

53

August(o) et M(arco) A[grip]pa tribunic(ia) potestate futuros quos [--- quod ludi saeculares sunt instituti]

Öffnet externen Link in neuem FensterAugustus  und Öffnet externen Link in neuem FensterM. Agrippa aufgrund ihrer tribunzischen Macht stattfinden werden, welche ... weil die Spiele eingerichtet wurden

54

propter re[ligione]m atqu(e) etiam quod tali spectaculo [nemo iterum intererit --- lu]-

wegen der gewissenhaften Kultausübung und auch weiles an einem solchen Schauspiel niemals ein zweites Mal geben kann ... dass an

55

dorum eo[ru]m [dieb]us qui nondum sunt maritati sin[e fraude sua --- q(uid) d(e) e(a) r(e) f(ieri) p(lacuerit) d(e) e(a) r(e) i(ta) c(ensuerunt) uti quoniam ludi ei]

den Tagen dieser Spiele diejenigen, die noch nicht verheiratet sind, ohne Mißbrauch ihrerseits , ... . In dieser Angelegenheit hat man beschlossen, folgendermaßen vorzugehen: Weil diese Spiele

56

religio[nis] causa sun[t in]stituti neque ultra quam semel ulli mor[talium eos spectare licet,  ludos]

wegen der gewissenhaften Kultausübung eingerichtet wurden und keinem Sterblichen mehr als einmal diese zu sehen erlaubt ist, hat man beschlossen, dass die Spiele,

57

quos [m]ag(istri) XVvir(orum) s(acris) f(aciundis) [ed]ent s(ine) f(raude) s(ua) spectare liceat ieis qui lege de marita[ndis ordinibus tenentur]

welche die Magister der Öffnet externen Link in neuem FensterQuindecemviri sacris faciundis veranstalten, auch denen ohne Mißbrauch ihrerseits zu sehen erlaubt sein sollen, welche durch die lex de maritandis ordinibus gebunden sind.

58

eodemque die ibidem sc(ribundo) [id]em adfuer(unt) et senatus consultum factum es[t] 

Und an demselben Tag waren ebendort bei der schriftlichen Fixierung dieselben anwesend und ein Senatsbeschluss ist ergangen:

59

quod C(aius) Silanus co(n)s(ul) v(erba) f(ecit) pe[rti]nere ad conservandam memoriam tantae r[eligionis --- commentarium ludorum]

Der Konsul Öffnet externen Link in neuem FensterC. Silanus hat den Antrag gestellt, daß es zum Bewahren der Erinnerung von so bedeutender Kultausübung gehöre, ... daß die Aufzeichnungen zu den Säkular-

60

saecularium in colum[n]am aheneam et marmoream inscribi st[---]

spielen auf einer Erz- und einer Marmorsäule aufgeschrieben und aufgestellt werden ...

61

eo loco ubi ludi futuri [s]int. q(uod) d(e) e(a) r(e) f(ieri) p(lacuerit), d(e) e(a) r(e) i(ta) c(ensuerunt), uti co(n)s(ul) a(lter) a(mbo)ve ad f[uturam memoriam tantae religionis columnam]

an dem Ort, wo die Spiele stattfinden werden. In dieser Angelegenheit hat man beschlossen, folgendermaßen vorzugehen: Die Konsuln, entweder einer oder beide, sollen zur künftigen Erinnerung an so bedeutende Kultausübung ... eine Säule,

62

aheneam et alteram marmoream, in quibus commentari[um ludorum inscriptum sit, eo loco ubi ludi futuri sint]

eine eherne und als zweite eine aus Marmor, auf welchen die Aufzeichnungen (zu den Säkularspielen aufgeschrieben werden sollen, an dem Ort, wo die Spiele stattfinden werden,

63

locent praetoribusque q(ui) [a(erario)] p(raesunt) inperent, uti redemptoribus ea[m pecuniam dandam adtribuendam curent].

aufstellen, und sie sollen den Öffnet internen Link im aktuellen FensterPrätoren, die dem Staatsschatz vorstehen, befehlen, daß sie dafür sorgen, den Bauunternehmern das Geld dafür auszuzahlen und zu verteilen.

64

a(nte) d(iem) VIIII K(alendas) Iun(ias) edic[t]um propositum est: XVvir(i) [s(acris) f(aciundis) dic(unt):]

Neun Tage vor den Kalenden des Juni (24. Mai) ist ein Edikt veröffentlicht worden.   Die Öffnet externen Link in neuem FensterQuindecemviri beschließen:

65

commone faciundos homin[e]s existumavimus, ut omnes libe[ri ---]

Wir entscheiden, daß alle Menschen benachrichtigt werden müssen, damit alle Freien ...

66

peterent, ne amplius quam [se]mel coniugesque [---]

abholen, damit sie nicht mehr als einmal und die Ehepaare ...

67

a(nte) d(iem) VII aut VI aut V K(alendas) Iun(ias) a[---]

7 Tage oder 6 Tage oder 5 Tage vor den Kalenden des Juni (26., 27., 28. Mai) ...

 

68

suffitique ad ludos venire[nt ---]

und gereinigt zu den Spielen kommen ...

69

generatim conferrent tri[bunalibus ---]

sich nach Geschlechtern getrennt zu den Tribünen begeben ...

 

 

83

ludos Latinos saeculares comm[ittemus ----3 a(nte) d(iem) ---]

Säkularspiele nach Latinerart werden wir begehen ( ....)

84

K(alendas) Iun(ias) noctis h(ora) II

vor den Kalenden des Juni zur zweiten Stunde.

85

item ludos Latinos committem[us ---]

Ebenso werden wir Spiele nach Latinerart begehen ...

86

item cum ad caerimonias sacr[orum ---]

Ebenso wenn bei den Opferzeremonien ....

87

certiores esse volumus omnes m[---]

wollen wir, daß alle benachrichtigt sind ....

88

aenatores in funere canere [---]

Blechbläser beim Begräbnis blasen ...

 

 ­

153

ludis scaenicis dimissis h(ora) [---] iuxta eum locum ubi sacrificium erat factum superioribus noctibus et

Nach dem Ende der Theaterspiele ist um die Stunde direkt neben dem Ort, an dem das Opfer in den vorigen Nächten stattgefunden hatte, sowohl

154

theatrum positum et sc[ae]na metae positae quadrigaeq(ue) sunt missae et desultores misit Potitus Messalla

ein Theater aufgebaut worden als auch eine Bühne. Wendepunkte sind aufgestellt und Viergespanne losgelassen worden,Öffnet externen Link in neuem Fenster Potitus Messalla hat Kunstreiter laufen lassen

155

edictumque propositum est in haec verba XVvir(i) s(acris) f(aciundis) dic(unt)

und ein Edikt mit folgendem Wortlaut ist erlassen worden:    Die Öffnet externen Link in neuem FensterQuindecemviri sacris faciundis beschließen:    

156

ludos quos honorarios dierum VII adiecimus ludis sollemnibus committimus Nonis Iun(iis) Latinos in theatro

die zusätzlichen Spiele, welche wir für 7 Tage den angeordneten Spielen hinzugefügt haben, begehen wir an den Nonen des Juni (5. Juni). Die Spiele nach Latinerart im ...

157

ligneo quod est ad Tiberim h(ora) II Graecos thymelicos in theatro Pompei h(ora) III Graecos asti[cos i]n thea[tro quod est]

im Theater aus Holz, das am Tiber steht , zur zweiten Stunde, griechische Singspiele im Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheater des Pompeius zur dritten Stunde und griechische Dramen in dem Theater, welches

158

in circo Flaminio h(ora) I[III]

im Öffnet externen Link in neuem FensterCircus Flaminius ist, zur 4. Stunde ...

159

intermisso die qui fuit p[rid(ie) Non(as) Iun(ias) ---]

Am Tag vor den Nonen des Juni (4. Juni) ist ein Ruhetag eingeschoben worden ...

160

Nonis Iun(iis) ludi sunt com[missi quos honorarios dierum VII ludis sollemnibus adiecti sunt Latini in]

An den Nonen des Juni sind die Spiele begangen worden, die als zusätzliche Spiele den angeordneten Spielen hinzugefügt worden sind. Die Spiele nach Latinerart im

161

theatro ligneo, Graeci thy[melici in theatro Pompei, Graeci astici in theatro quod est in circo Flaminio]

Theater aus Holz, die griechischen Singspiele im Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheater des Pompeius und die griechischen Dramen in dem Theater, welches im Öffnet externen Link in neuem FensterCircus Flaminius liegt.

162

a(nte) d(iem) III Eid(us) Iun(ias) edictum propo[situm est in haec verba XVvir(i) s(acris) f(aciundis) dic(unt)]

Drei Tage vor den Iden des Juni (11. Juni) ist ein Edikt erlassen worden: Die Öffnet externen Link in neuem FensterQuindecemviri sacris faciundis beschließen:

163

pr(idie) Eid(us) Iun(ias) Öffnet externen Link in neuem Fenstervenationem dabim[us ---]

Am Tag vor den Iden des Juni (12. Juni) werden wir eine Öffnet externen Link in neuem FensterVenatio veranstalten ...

164

pr(idie) Eid(us) (!) Öffnet externen Link in neuem Fensterpompa praelata puer[---]

Am Tag vor den Iden des Juni (12. Juni) wurde eine Prozession durchgeführt, Knaben ...

165

M(arcus) Agrippa quadrigas [misit ---]

Öffnet externen Link in neuem FensterM. Agrippa hat Viergespanne laufen lassen ...

166

haec omnia peracta sunt XV[vir(is) s(acris) f(aciundis) Imp(eratore) Caesare Augusto M(arco) Agrippa L(ucio) Censorino Q(uinto) Lepido Potito Messalla]

Alles dies ist durchgeführt worden von den Öffnet externen Link in neuem FensterQuindecemviri sacris faciundis: dem Imperator Öffnet externen Link in neuem FensterCäsar Augustus, Öffnet externen Link in neuem FensterM. Agrippa,Öffnet externen Link in neuem Fenster L. Censorinus, Öffnet externen Link in neuem FensterQ. Lepidus, Öffnet externen Link in neuem FensterPotitus Messalla,

167

Cn(aeo) Pompeio C(aio) Stolone C(aio) S[caevola C(aio) Sosio C(aio) Norbano M(arco) Cocceio M(arco) Lollio C(aio) Sentio M(arco) Strigone L(ucius) Arruntio]

Öffnet externen Link in neuem FensterCn. Pompeius, C. Stolone, C. Scaevola, Öffnet externen Link in neuem FensterC. Sosius, Öffnet externen Link in neuem FensterC. Norbanus, Öffnet externen Link in neuem FensterM. Cocceius, Öffnet externen Link in neuem FensterM. Lollius, Öffnet externen Link in neuem FensterC. Sentius, M. Strigo, Öffnet externen Link in neuem FensterL. Arruntius,

168

[[[C(aio) Asinio Gallo]]] M(arco) Mar[cello D(ecimo) Laelio Q(uinto) Tuberone C(aio) Rebilo Messalla Messallino]

Öffnet externen Link in neuem FensterC. Asinius Gallus, M. Marcellus, Öffnet externen Link in neuem FensterD. Laelius, Öffnet externen Link in neuem FensterQ. Tubero, Öffnet externen Link in neuem FensterC. Rebilus, Öffnet externen Link in neuem FensterMessalla Messallinus.

Ausgaben und Lit.: Bärbel Schnegg-Köhler in Zusammenarbeit mit: François Chausson, Wolfram Schneider-Lastin und Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Die Inschriften zu den Ludi saeculares: Acta ludorum saecularium (Berlin - Boston 2020) (Öffnet externen Link in neuem Fensterlink zum download)

Horaz, carmen saeculare

(Text folgt)

Literatur: A. Kiessling - R. Heinze, Q. Horatius Flaccus, Oden und Epoden (Berlin 19558) 466-483; E. Fraenkel, Horaz (Darmstadt 1963) 427-448.